Willkommen bei opsi!
Das Client-Management-System opsi (Open System Integration) verwaltet Windows-, Linux- und macOS-Clients — von einem Dutzend bis zu mehreren tausend Rechnern. Die Kernkomponente ist ein Linux-Server, der sich um die automatische Installation der Betriebssysteme (nur Windows und Linux), die Verteilung von Software, die Inventarisierung von Hard- und Software sowie um das Patch-Management auf den Clients kümmert. Dazu kommen Module, die den Funktionsumfang erweitern. Zusammengefasst hat opsi die folgenden Features:
-
Automatische Softwareverteilung auf den PCs (opsi-Client-Agent)
-
Automatische Betriebssystem-Installation (mithilfe des opsi-Servers)
-
Hardware- und Software-Inventarisierung
In nur einem einzigen Administrations-Interface verwaltet opsi Clients an mehreren Standorten. Die Konfiguration wird an zentraler Stelle gespeichert: auf dem opsi-Server. Die Depot-Server für die Clients (Installations-Dateien der zu verteilenden Software und Betriebssysteme, Boot-Images usw.) können auch an mehreren Orten liegen.
Dieses Handbuch hat die folgende Struktur:
Zusätzlich zu dieser Dokumentation haben wir Handbücher zu den APIs python-opsi und python-opsi-common veröffentlicht.
Die opsi-Community trifft sich im opsi-Forum. Dort finden Sie auch den Link zum opsi-Wiki. |
Konventionen und Schreibweisen
Wir verwenden in diesem Handbuch die folgenden Schreibweisen und Hervorhebungen:
-
Datei- und Verzeichnisnamen erscheinen in
Proportionalschrift
. -
Längere Befehle und Listings stehen in eigenen Kästen; Sie können diese bequem per Copy & Paste übertragen:
dies ist ein Befehl
-
So sieht
opsi-script
-Code aus:
Message "Installing "+ $ProductId$ +" ..."
-
In
<spitzen Klammern>
stehen Bezeichnungen, die Sie durch ihre Bedeutung ersetzen müssen. So heißt die Dateifreigabe mit den opsi-Paketen z. B.<opsi-depot-share>
. Auf einem realen Server liegt sie in der Regel in/var/lib/opsi/depot
. Das Softwarepaket<opsi-depot-share>/ooffice
befindet sich also unter/var/lib/opsi/depot/ooffice
. -
Menüeinträge und Beschriftungen von Schaltflächen erscheinen kursiv.
-
Tasten und Tastenkombinationen stehen in eckigen Klammern, z. B. [C], [Strg]+[C] usw.