Sekundäre Sektionen
Sekundäre Sektionen können ebenso wie die primäre Sektion aufgerufen werden, haben aber eine andere Syntax. Die Syntax der verschiedenen Sektionstypen ist jeweils aufgabenbezogen und lehnt sich möglichst eng an bekannte Kommandoformen für den jeweiligen Aufgabentyp an.
Sekundäre Sektionen sind spezifiziert für einen eingegrenzten Funktionsbereich. Dies bezieht sich auf das Objekt der Funktion z.B. das Dateisystem im Allgemeinen, die Windows Registry oder XML-Dateien. Einen spezielle Bedeutung haben die verschiedenen Varianten der Batch-Sektionen, die dazu dienen (beliebige) externe Programme oder Skripte aufzurufen.
Calling secondary sections
In den meisten Fällen wird eine sekundäre Sektion aufgerufen, indem der Sektions-Header als Statement aufgerufen wird. Als 'Statement' bedeutet hier, dass kein Rückgabewert erwartet wird.
Beispiel:
shellInAnIcon_say_hello
[shellInAnIcon_say_hello]
echo "Hello World"
Wenn die Sektion mit Aufrufparametern (Modifiern) aufgerufen werden soll, müssen diese Modifier hinter das Statement als Text geschrieben werden (Variablen sind hier nicht erlaubt):
shellInAnIcon_say_hello /timeoutseconds 20
[shellInAnIcon_say_hello]
echo "Hello World"
Wenn Sie den Output oder Rückgabewerte einer Sektion untersuchen möchten, können Sie eine der folgenden Funktionen verwenden:
-
getOutStreamFromSection(<section with params>)
für Aufrufe vonShellScript
(ShellInAnIcon
),ExecWith
undExecPython
. Siehe auch prim-section.adoc#getOutStreamFromSection -
getreturnListFromSection(<section with params>)
fürXMLPatch
-Sektionen undopsiServiceCall
-Sektionen. Siehe auch getReturnListFromSection
set $list$ = getOutStreamFromSection("shellInAnIcon_say_hello /timeoutseconds 20")
[shellInAnIcon_say_hello]
echo "Hello World"
Wenn Sie diese Funktionen benutzen, muss der komplette Aufruf der Sektion (inklusive aller Parameter und Modifier) ein einziger String-Ausdruck sein. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, Variablen und Funktionen als Teil des Sektionsaufrufs zu verwenden.
Wenn Sie diese Vorteile nutzen möchten, ohne den Output zu bekommen, können Sie folgendes Statement benutzen:
executeSection(
<string expr with section call>`)` //seit 4.12.3.9 [W/L/M]
Innerhalb dieses Statements, können Sie folgende Sektions-Typen aufrufen:
-
winbatch
-
registry
-
ShellScript
-
ExecWith, ExecPython
-
Files
Files-Sektionen [W/L/M]
Files-Sektion dienen zum Dateihandling (Kopieren, Löschen). Anders als bei Ausführung der vergleichbaren Kommandozeilen-Befehle, werden die ausgeführten Operationen bei Bedarf genau protokolliert. Zusätzlich kann beim Kopieren von Bibliotheksdateien (z.B. dll-Dateien) auch die Dateiversion geprüft werden, so dass nicht neuere Versionen durch ältere Versionen überschrieben werden.
Beispiele
Eine Files-Sektion könnte etwa lauten:
[Files_do_some_copying]
copy -sV "p:\install\instnsc\netscape\*.*" "C:\netscape"
copy -sV "p:\install\instnsc\windows\*.*" "%SYSTEMROOT%"
Mit diesen Anweisungen werden alle Dateien des Verzeichnisses 'p:\install\instnsc\netscape' in das Verzeichnis 'C:\netscape' kopiert, sowie alle Dateien von 'p:\install\instnsc\windows' in das Windows-Systemverzeichnis (welches das jeweils Gültige ist, steht automatisch in der opsi-script-Konstante %SYSTEMROOT%).
Die Option -s
bedeutet dabei, das alle Subdirectories mit erfasst werden, -V
steht für das Einschalten der Versionskontrolle von Bibliotheksdateien.
Aufrufparameter (Modifier) [W]
In der Regel benötigt eine Files-Sektion beim Aufruf keinen Parameter.
Es gibt jedoch eine spezielle Anwendung der Files-Sektion, bei der Zielpfad von Kopieraktionen automatisch bestimmt oder modifiziert wird, bei denen die betreffende Files-Sektion mit dem Parameter
-
/AllUserProfiles
//seit 4.12.4.27 [W/L/M] -
/AllNTUserProfiles
(veraltet) -
/AllNTUserSendTo
[W]
aufgerufen wird.
Alle diese Varianten bedeuten:
Die betreffende Files-Sektion wird je einmal für jeden User ausgeführt.
Bei Kopieraktionen in dieser Files-Sektion wird automatisch ein User-spezifisches Verzeichnis als Zielverzeichnis eingesetzt.
Für alle anderen Aktionen steht eine Variable %UserProfileDir%
oder seit opsi-script version 4.11.2 %CurrentProfileDir%
zur Verfügung, mit der Verzeichnisnamen konstruiert werden können.
Das User-spezifische Verzeichnis ist im Fall von /AllUserProfiles
(bzw. /AllNTUserProfiles
) das User-Profilverzeichnis. Im Fall von /AllNTUserSendTo
wird der Pfad zum User-spezifischen SendTo-Ordner vorgegeben (der dazu dient, im Windows-Explorer Kontextmenü-Verknüpfungen vorzugeben).
Die genaue Regel, nach der Zielpfade für copy-Anweisungen automatisch gebildet werden, ist dreiteilig:
-
Folgt auf die Angabe der zu kopierenden Quelldateien gar keine Zielverzeichnisangabe, so werden die Dateien direkt in das betreffende User-spezifische Verzeichnis kopiert. Der Befehl lautet einfach
copy
<Quelldatei>
Dies ist gleichbedeutend mit
copy
<Quelldatei> '"%UserProfileDir%"'
oder seit 4.11.2
copy <source file(s)> "%CurrentProfileDir%"
-
Wenn außer den zu kopierenden Quelldateien ein Kopierziel 'targetdir' spezifiziert ist, dieses Ziel jedoch keinen absoluten Pfad (beginnend mit Laufwerksname oder mit "\") darstellt, dann wird die Zielangabe als Unterverzeichnisname des User-spezifischen Verzeichnisses interpretiert und der Zielverzeichnisname dementsprechend konstruiert. D.h. man schreibt
copy
<Quelldateien> 'targetdir' und das wird interpretiert wie:
copy
<Quelldatei> '"%UserProfileDir%\targetdir"'
oder seit 4.11.2
copy <source file(s)> "%CurrentProfileDir%\targetdir"
Die Verwendung von %CurrentProfileDir%
hat den Vorteil, dass dieselbe 'Files' Sektion mit /AllUserProfiles
verwendet werden kann, wenn das Script nicht als 'userLoginScript' (in 'Machine' script mode) läuft, und ohne /AllUserProfiles
, wenn das Script als 'userLoginScript' läuft (in 'Login' script mode).
-
Enthält der copy-Befehl Quelldateien und einen absoluten Zielpfad targetdir, so wird dieser statische Zielpfad verwendet.
Weiterhin gibt es die Aufrufparameter:
-
/32Bit
(Default) -
/64Bit
-
/SysNative
Welche die file redirection auf 64 Bit-Systemen beeinflussen. siehe Kapitel 64 Bit-Unterstützung
Kommandos [W/L/M]
Innerhalb einer Files-Sektion sind die Anweisungen
-
Copy
[W/L/M] -
Delete
/Del
[W/L/M] -
SourcePath
-
CheckTargetPath
[W/L/M] -
chmod
[L/M] -
hardlink
[W/L/M] -
symlink
[W/L/M] -
rename
[W/L/M] -
move
[W/L/M] -
zipfile
[W/L/M] -
unzipfile
[W/L/M]
definiert.
Die Kommandos Copy
und Delete
entsprechen im Wesentlichen den Windows-Kommandozeilen-Befehlen xcopy bzw. del.
SourcePath
sowie CheckTargetPath
legen Quell- bzw. Zielpfad einer Kopieraktion fest, ähnlich wie sie etwa im Windows-Explorer durch Öffnen von Quell- und Zieldirectory in je einem Fenster realisiert werden kann. Der Zielpfad wird, sofern er nicht existiert, erzeugt.
Im Einzelnen:
-
Copy
[-svdunxwnr] <Quelldatei(maske)> <Zielpfad>Die Quelldateien können dabei mittels Joker (”* ” in der Dateimaske) oder auch nur mit einer Pfadangabe bezeichnet werden.
Zielpfad wird in jedem Fall als Directory-Name interpretiert. Umbenennen beim Kopieren ist nicht möglich: Ziel ist immer ein Pfad, nicht ein (neuer) Dateinamen. Existiert der Pfad nicht, wird er (auch mit geschachtelten Directories) erzeugt. Die einzelnen (in beliebiger Reihenfolge aufführbaren) Optionen der Copy-Anweisung bedeuten:
-
s
→ Mit Rekursion in Subdirectories. [W/L/M] -
e
→ Leere (Empty) Subdirectories. [W]
Gibt es leere Subdirectories im Quellverzeichnis, werden sie im Zielverzeichnis ebenfalls leer ("empty") erzeugt. -
V
→ Mit Versionskontrolle [W]
Mit Versionskontrolle:
Neuere Versionen von Windows-Bibliotheksdateien im Zielverzeichnis werden nicht durch ältere Versionen überschrieben (bei unklaren Verhältnissen wird in einem Log-Eintrag gewarnt). -
v
→ (nicht Verwenden) [W]
Mit Versionskontrolle:
Veraltet; bitte nicht bei Betriebssystemversionen höher als Win2k verwenden, da hier nicht nur gegen das Zielverzeichnis, sondern auch gegen %SYSTEM% geprüft wird. Verwenden Sie stattdessen-V
. -
d
→ Mit Datumskontrolle: [W]
Jüngere *.EXE-Dateien werden nicht durch ältere überschrieben. -
u
→ Datei-Update: [W]
Es werden Dateien nur kopiert, sofern sie nicht mit gleichem oder jüngerem Datum im Zielpfad existieren. -
x
→ x-tract (nicht Verwenden) [W]
Stattcopy -x
das Kommandounzip
verwenden.
Wenn eine Datei ein Zip-Archiv ist, wird es entpackt (x-tract). Vorsicht: Zip-Archive verbergen sich unter verschiedenen Dateinamen (z.B. sind Java jar-Dateien auch Zip-Archive), daher sollte man die Extract-Option nicht unbesehen auf alle Dateien anwenden. Achtung: Es werden keine Pfade entpackt. -
w
→ weak [W]
Dateien werden nur überschrieben, wenn sie keinen Schreibschutz haben (das Überschreiben ist "weak" (relativ schwach) im Vergleich zum Defaultverhalten, dem Ignorieren des Schreibschutzes). -
n
→ no over write [W]
Dateien werden nicht überschrieben. -
c
→ continue [W]
Wenn eine Systemdatei in Benutzung ist, kann sie erst nur nach einem Reboot überschrieben werden. Das opsi-script default-Verhalten ist dabei, dass ein Datei in Benutzung zum Überschreiben beim nächsten Reboot markiert wird UND die opsi-script Reboot Markierung gesetzt wird. Das Setzen der Option-c
stellt den automatischen Reboot aus. Das Kopieren wird in diesem Fall erst dann vervollständigt, wenn ein Reboot auf eine andere Weise ausgelöst wird. -
r
→ read-only Attribute [W]
Nur wenn diese Option gesetzt ist, bleibt ein eventuell vorhandenes read-only-Attribut erhalten (im Gegensatz zu dem default-Verhalten, welches read-only Attribute ausschaltet). -
h
→ follow symlinks [L] //since 4.11.6.14
Unter Linux wird symbolischen Links auf Dateien und Verzeichnissen gefolgt. Es wird also nicht der symbolische Link sondern dessen Ziel kopiert.
-
-
Delete
[-sfd[n]r[c]] <Pfad> [W/L/M]
oder
-
Delete
[-sfd[n]r[c]] <Datei(maske)> [W/L/M]Löschen einer Datei bzw. eines Verzeichnisses. Mögliche Optionen (die in beliebiger Reihenfolge aufgeführt sein können) sind:
-
s
→ subdirectories
Steht für die Rekursion in Subdirectories, das heißt, der ganze Pfad bzw. alle der Dateimaske entsprechenden Dateien im Verzeichnisbaum ab der angegebenen Stelle werden gelöscht.Der Befehl
delete -s c:\opsi
Bedeutet nicht lösche das Verzeichnis 'c:\opsi' rekursiv, sondern lösche ab 'c:\' rekursiv alle Dateien namens 'opsi' (und führt damit evtl. zum kompletten Durchsuchen der Festplatte). Zum rekursiven Löschen von 'c:\opsi' verwenden Sie das Kommando:
delete -s c:\opsi\
Durch den angehängen Backslash ist deutlich, dass Sie ein Verzeichnis meinen.
Es ist sicherer das Kommandodel
stattdessen zu verwenden -
f
→ force
Erzwingt ("force") das Löschen auch von read-only-Dateien. -
r
→ del on reboot [W] seit 4.12.4.3 Wenn eine Datei in Benutzung ist, kann sie unter Windows nicht direkt gelöscht werden. Durch die Optionr
wird dafür gesorgt, das diese Datei in so einem Fall automatisch im Rahmen des nächsten Reboots gelöscht wird. Das opsi-script default-Verhalten ist das dabei auch die opsi-script Reboot Markierung gesetzt wird. D.h. das die Maschine nach Abschluß des Skriptes automatisch rebootet. siehe auch die Option:c
-
c
→ continue with out reboot [W]
Wenn eine Datei in Benutzung ist, kann sie über die Optionr
im Rahmen eines Reboots gelöscht werden. Das opsi-script default-Verhalten ist das dabei auch die opsi-script Reboot Markierung gesetzt wird. Das Setzen der Option-c
stellt den automatischen Reboot aus. Das Löschen wird in diesem Fall erst dann vervollständigt, wenn ein Reboot auf eine andere Weise ausgelöst wird. Die Optionc
hat ohner
keine Wirkung. -
d [n]
→ date
Dateien werden nur gelöscht, sofern sie mindestens n Tage alt sind. Default für n ist 1.
-
-
del
[Options] <path[/mask]] //since 4.11.2.1 [W/L/M]
Arbeitet wiedelete
aber bei
del -s -f c:\not-exists
wenn c:\not-exists nicht existiert wird nicht das komplette c:\ nach not-exits durchsucht.
Beispiel (Der anhängende Backslash darf weggelassen werden):
del -sf c:\delete_this_dir
+
Mit del oder delete lassen sich bestimmte Verzeichnisse aus Sicherheitsgründen nicht löschen:c:\ ,c:\windows ,c:\windows\system32 ,\*
|
-
SourcePath
= <Quelldirectory>
Festlegung des Verzeichnisses <Quelldirectory> als Vorgabe-Quelldirectory für in der betreffenden Sektion folgende Copy- sowie (!) Delete-Aktionen. -
CheckTargetPath
= <Zieldirectory> [W/L/M]
Festlegung des Verzeichnisses <Zieldirectory> als Vorgabe-Zieldirectory für Copy-Aktionen. Wenn <Zieldirectory> nicht existiert, wird der Pfad auch mehrstufig erzeugt.
-
chmod
<mode> <path> //since 4.11.4.1 [L]
Setzt die Zugriffsrechte für <path> auf <mode>.
Seit opsi-script 4.12.5.0 unterstützt <mode> verschiedene Formate :-
die numerische (oktale) Darstellung (zB: "755") (seit 4.11.4.1)
-
das Format '-rwxrwxrwx' (z. B.: "-r—r—r--", "--wx-w-r-x")
-
das Format 'ugo=+-rwx' (z. B.: "ugo=rwx", "ug+r", "go-wx")
Bitte beachten Sie die Reihenfolge sowohl von 'rwx' (read, write, execute) als auch von 'ugo' (user, group, others).
Vergessen Sie nicht das '-' am Anfang des -rwxrwxrwx-Formats. -
-
hardlink
<existing file> <new file> // since 4.11.5 [W/L/M]
Ein existierender <new file> wird überschrieben.
hardlink
funktioniert nur auf Filesystemen die Hardlinks unterstützen wie NTFS und Standard Linux Filesysteme. -
symlink
<existing file> <new file> // since 4.11.5 [W/L/M]
Unter Windows istsymlink
erst ab NT6 und aufwärts verfügbar !
Ein existierender <new file> wird überschrieben. -
rename
<old filename> <new filename> // since 4.11.5 [W/L/M]
move
<old filename> <new filename> // since 4.11.5 [W/L/M]
Es gibt keine Unterschiede zwischenrename
undmove
, es sind zwei Namen für die selbe Funktion
Ein existierender <new file> wird überschrieben.
Seit 4.12.4.31 können auch Verzeichnisse umbenannt / verschoben werden.
Windows: <new filename> darf in einem anderen Directory liegen oder auch in einem anderen Volume / Disk. Im zweiten Fall, wird die Datei kopiert und danach das Original gelöscht.
Läßt sich das Ziel nicht erstellen (Datei in Verwendung) so wird die Operation beim nächsten Reboot fertiggestellt. Das funktioniert natürlich nur wenn das Zielfilesystem zum Reboot-Zeitpunkt verfügbar ist, also nicht auf Netzwerkshares. In diesem Fall wird auch automatisch ein Reboot nach dem Ende des Scriptes ausgelöst. Dies läst sich aber mit der Option-c
(continue) unterdrücken.
Die Erstellung von Junctions unter Windows wird noch nicht unterstützt.
Linux: <new filename> darf in einem anderen Directory liegen aber nicht in einem anderen Filesystem / Partition. Die Option-c
wird unter Linux ignoriert.
Example:
[Files_link_move]
hardlink "$HomeTestFiles$\files\dummy.txt" "$HomeTestFiles$\files\hardlink.txt"
symlink "$HomeTestFiles$\files\dummy.txt" "$HomeTestFiles$\files\symlink.txt"
rename "$HomeTestFiles$\files\temp\dummy2.txt" "$HomeTestFiles$\files\temp\rename.txt"
move "$HomeTestFiles$\files\temp\dummy2.txt" "$HomeTestFiles$\files\temp\move.txt"
zipfile
<source dir> <zip file> // since 4.12.1 [W/L/M]
unzipfile
<zip file> <target dir> // since 4.12.1 [W/L/M]
Example:
[Files_zip_unzip]
zipfile "$HomeTestFiles$\" "%opsiTmpDir%\testdir.zip"
zipfile "$HomeTestFiles$\dummy.msi" "%opsiTmpDir%\testfile.zip"
Del -s -f "$HomeTestFiles$\"
checktargetpath = "$HomeTestFiles$\"
unzipfile "%opsiTmpDir%\testdir.zip" "$HomeTestFiles$\"
unzipfile "%opsiTmpDir%\testfile.zip" "$HomeTestFiles$\"
Falls Umlaute in den Dateinamen der entpackten Dateien nicht korrekt dargestellt werden, kann der optionale dritte encoding Parameter gesetzt werden, wie im Folgenden beschrieben. Falls die Codierung der einzelnen Dateinamen unterschiedlich ist, empfehlen wir, das Archiv neu zu packen mit 'utf8'-codierten Dateinamen (z.B. mit 7zip). |
Seit der Version 4.12.13 verwendet zipfile
per default das encoding 'utf8' für Umlaute in zu zippenden Dateinamen. Dies ist das für ZIP Archive empfohlene Encoding für Dateinamen.
Seit der Version 4.12.13 entpackt unzipfile
auch Archive, welche Dateien mit Umlauten im Dateinamen enthalten, mit richtig codierten Dateinamen. Laut ZIP-Spezifikation ist für Dateinamen mit Umlauten als encoding nur 'cp437' oder 'utf8' erlaubt. Falls das Zip-Archiv der Spezifikation entspricht und für das encoding der Dateinamen 'cp437' oder 'utf8' verwendet, wird dies per default beim entpacken erkannt und richtig gehandhabt, so dass die Umlaute in den Dateinamen der entpackten Dateien korrekt gesetzt sind.
Aber nicht alle ZIP-Archive halten sich an die Spezifikation und verwenden eventuell ein anderes encoding für die Dateinamen. Falls unzipfile
Dateinamen mit Umlauten nicht richtig setzt, gibt es mit Version 4.12.13 einen optionalen dritten Parameter, um das im Archiv verwendete encoding der Dateinamen anzugeben:
unzipfile
<zip file> <target dir> [<encoding>] // since 4.12.13 [W/L/M]
Example:
[Files_zip_unzip]
unzipfile "%opsiTmpDir%\testfile.zip" "$HomeTestFiles$\" "cp850"
In diesem Beispiel wird das encoding der Dateinamen in testfile.zip als 'cp850' angegeben.
Dadurch wandelt unzipfile
beim entpacken die Dateinamen um von 'cp850' nach system codepage.
Das Dateinamen encoding als dritter Parameter sollte nur gesetzt werden wenn notwendig. Die encodings 'cp437' und 'utf8' werden per default gehandhabt und sollten nicht als dritter Parameter gesetzt werden. |
Die erlaubten Strings für <encoding> finden sich unter opsi-script encoding
In sehr seltenen Fällen können die Dateinamen sogar unterschiedliche encodings haben. In diesem Fall bleibt nur noch, das Archiv neu zu packen mit 'utf8' codierten Dateinamen. Hierzu kann zum Beispiel das Programm '7zip' verwendet werden, welches auch Archive mit gemischtem Dateinamen encoding entpacken kann und dann das Archiv neu zippen mit 'utf8'.
Patches-Sektionen [W/L/M]
Eine Patches-Sektion dient der Modifikation (dem "Patchen") einer "*.INI-Datei", d.h. einer Datei, die Sektionen mit Einträgen der Form '<Variable> = <Wert>' besteht. Die Sektionen oder Abschnitte sind dabei gekennzeichnet durch Überschriften der Form '[Sektionsname]'.
(Seitdem eine gepatchete INI-Datei auf die gleiche Weise wie die Sektionen vom opsi-script Skript erstellt werden, muss man vorsichtig mit den Bezeichnungen umgehen, damit kein Durcheinander entsteht).
Beispiele
Patches_DUMMY.INI $HomeTestFiles$+"\dummy.ini"
[Patches_dummy.ini]
add [secdummy] dummy1=add1
; werden durch andere Funktionen ueberschrieben
add [secdummy] dummy2=add2
add [secdummy] dummy3=add3
add [secdummy] dummy4=add4
add [secdummy] dummy5=add5
add [secdummy] dummy6=add6
set [secdummy] dummy2=set1
addnew [secdummy] dummy1=addnew1
change [secdummy] dummy3=change1
del [secdummy] dummy4
Replace dummy6=add6 replace1=replace1
ergibt folgenden Log:
Execution of Patches_DUMMY.INI
FILE C:\tmp\testFiles\dummy.ini
Info: This file does not exist and will be created
addEntry [secdummy] dummy1=add1
addSection [secdummy]
done
done
addEntry [secdummy] dummy2=add2
done
addEntry [secdummy] dummy3=add3
done
addEntry [secdummy] dummy4=add4
done
addEntry [secdummy] dummy5=add5
done
addEntry [secdummy] dummy6=add6
done
setEntry [secdummy] dummy2=set1
Entry dummy2=add2
changed to dummy2=set1
addNewEntry [secdummy] dummy1=addnew1
appended entry
changeEntry [secdummy] dummy3=change1
entry dummy3=add3
changed to dummy3=change1
delEntry [secdummy] dummy4
in section secdummy deleted dummy4=add4
replaceEntrydummy6=add6 replace1=replace1
replaced in line 7
C:\tmp\testFiles\dummy.ini saved back
Für weitere Beispiele beachten Sie das Produkt 'opsi-script-test' und dort den Bereich '$Flag_winst_patches$ = "on"'
Aufrufparameter
Der Name der zu patchenden Datei wird als Parameter übergeben.
Als optionalen Modifier gibt es:
-
/AllUserProfiles
(altes Synonym:/AllNTUserProfiles
)
Wird einePatches
Sektion mit diesem Modifier aufgerufen und der Pfad zur zu patchenden Datei enthält die Konstante%UserProfileDir%
, so wird diese Patchsektion für alle Profile ausgeführt.
Eine 'Patches' Sektion welche in einer[ProfileActions]
Sektion aufgerufen wird hat im 'Machine' Modus den Modifier/AllUserProfiles
implizit. Im Loginscript Modus wird dann%UserProfileDir%
als%CurrentProfileDir%
interpretiert.
(Seit Version 4.11.3.2) -
/encoding <encoding>
// seit 4.12.4.17 [W/L/M]
Die zum Patchen angegebene Datei wird per default im Systemencoding erwartet und auch so gelesen und geschrieben.
Soll eine Datei mit abweichenden Encoding gepatcht werden, so kann das zu verwendende Encoding über diesen Parameter angegeben werden.
Beispiel:
Patches_my_win_ini "C:/my_file.ini" /encoding "utf16le"
Die erlaubten Strings für <encoding>
finden sich unter: opsi-script encoding
Kommandos
In einer Patches-Sektion sind die Anweisungen
-
add
-
set
-
addnew
-
change
-
del
-
delsec
-
replace
definiert. Eine Anweisung bezieht sich jeweils auf eine Sektion der zu patchenden Datei. Der Name dieser Sektion steht in Klammern []
.
Syntax und Funktion der Anweisungen im Einzelnen:
-
add [
<section name>`]` <variable1>=
<value1>
Fügt einen Eintrag der Form <Variable1> = <value1> in die Sektion <section name> ein, falls dort noch kein Eintrag von <Variable1> (auch mit anderem Wert) existiert. Im anderen Fall wird nichts geschrieben. Existiert die Sektion noch nicht, wird sie zuerst erzeugt. -
set [
<section name>`]<variable1> `=
<value1>
Setzt einen vorhandenen Eintrag <variable1> = <value X> in der Sektion <section name>, um auf <variable1> = <value1> zu kommen. Existieren mehrere Einträge von <variable1>, wird der Erste umgesetzt. Falls kein Eintrag mit <variable1> existiert, wird <variable1> = <value1> in der Sektion <section name> erzeugt; existiert die Sektion noch nicht, wird sie zuerst erzeugt. -
addnew [
<section name>`]<variable1> `=
<value1>
Der Eintrag <variable1> = <value1> wird in der Sektion <section name> auf jeden Fall erzeugt, sofern er dort nicht bereits genau so existiert (gegebenenfalls zusätzlich zu anderen Einträgen von <variable1>). Existiert die Sektion noch nicht, wird sie zuerst erzeugt. -
change [
<section name>`]<variable1> `=
<value1>
Ändert einen vorhandenen Eintrag von <variable1> in der Sektion <section name> auf <variable1> = <value1>. Falls <variable1> nicht vorhanden ist, wird nichts geschrieben. -
del [
<section name>`]` <variable1>=
<value1>
bzw.
del [
<section name>`]` <variable1>
In der Sektion <section name> wird gemäß dem ersten Syntaxschema der Eintrag <variable1> = <value1> entfernt. Nach dem zweiten Syntaxschema wird der erste Eintrag von <variable1> aus der angesprochenen Sektion gelöscht, unabhängig vom Wert des Eintrags. -
delsec [
<section name>`]`
Die Sektion <section name> der .INI-Datei wird mitsamt ihren Einträgen gelöscht. -
replace
<variable1>`=<value1> <variable2>
=`<value2>
In allen Sektionen der .INI-Datei wird der Eintrag <variable1>=<value1> durch <Variable2>=<value2> ersetzt. Zur Anwendung dieses Befehls dürfen Leerzeichen weder um die Gleichheitszeichen stehen noch in <value1> bzw. <value2> enthalten sein.
PatchHosts-Sektionen [W/L/M]
Eine PatchHosts-Sektion dient der Modifikation einer 'hosts'-Datei, das heißt einer Datei, deren Zeilen nach dem Schema
'ipAdresse Hostname Aliasname(n) # Kommentar'
aufgebaut sind.
Dabei sind 'Aliasname(n)' und 'Kommentar' optional. Eine Zeile kann auch mit dem Symbol '#' beginnen und ist dann insgesamt ein Kommentar.
Die zu patchende Datei kann als Parameter des PatchHosts
-Aufrufs angegeben sein. Fehlt der Parameter 'HOSTS', so wird in den Verzeichnissen (in dieser Reihenfolge) 'c:\nfs, c:\windows' sowie '%systemroot%\system32\drivers\etc' nach einer Datei mit dem Namen 'hosts' gesucht.
Wird auf keine dieser Arten eine Datei mit dem Namen 'hosts' gefunden, bricht die Bearbeitung mit einem Fehler ab.
In einer PatchHosts-Sektion existieren die Anweisungen
-
setAddr
-
setName
-
setAlias
-
delAlias
-
delHost
-
setComment
Beispiel:
PatchHosts_add $HomeTestFiles$+"\hosts"
[PatchHosts_add]
setAddr ServerNo1 111.111.111.111
setName 222.222.222.222 ServerNo2
setAlias ServerNo1 myServerNo1
setAlias 222.222.222.222 myServerNo2
setComment myServerNo2 Hallo Welt
ergibt folgenden Log:
Execution of PatchHosts_add
FILE C:\tmp\testFiles\hosts
Set ipAddress 111.111.111.111 Hostname "ServerNo1"
Set Hostname "ServerNo2" for ipAddress 222.222.222.222
Alias "myServerNo1" set for entry "ServerNo1"
Alias "myServerNo2" set for entry "222.222.222.222"
SetComment of Host "myServerNo2" to "Hallo Welt"
C:\tmp\testFiles\hosts saved back
Für weitere Beispiele beachten Sie das Produkt 'opsi-script-test' und dort den Bereich '$Flag_winst_patch_hosts$ = "on"'.
Die Anweisungen im einzelnen:
-
setaddr
<hostname> <ipaddresse>
Setzt die IP-Adresse für den Host <hostname> auf <ipadresse>. Falls noch kein Eintrag für den Host <hostname> besteht, wird er neu eingetragen. -
setname
<ipaddresse> <hostname>
Setzt den Namen des Hosts mit der angegeben IP-Adresse <ipadresse> auf <hostname>. Falls noch kein Eintrag mit der IP-Adresse <ipadresse> existiert, wird er neu erzeugt. -
setalias
<hostname> <alias>
Fügt für den Host mit dem IP-Namen <hostname> einen ALIAS-Namen <alias> ein. -
setalias
<IPadresse> <alias>
Fügt für den Host mit der IP-Adresse <IPadresse> einen ALIAS-Namen <alias> ein. -
delalias
<hostname> <alias>
Löscht aus dem Eintrag für den Host mit dem IP-Namen <hostname> den ALIAS-Namen <alias>. -
delalias
<IPadresse> <alias>
Löscht aus dem Eintrag für den Host mit der IP-Adresse <IPadresse> den ALIAS-Namen <alias>. -
delhost
<hostname> Löscht den Eintrag des Hosts mit dem IP- (oder Alias-) Namen <hostname>. -
delhost
<IPadresse>
Löscht den Eintrag des Hosts mit der IP-Adresse <IPadresse>. -
setComment
<ident> <comment>
Setzt für den Host mit dem IP-Namen, Alias-Namen oder Adresse <ident> den Kommentareintrag auf <comment>.
IdapiConfig-Sektionen
Eine IdapiConfig-Sektion waren dazu geeignet, in idapi*.cfg-Dateien, die von der Borland-Database-Engine verwendet werden, die benötigten Parameter einzufügen.
IdapConfig-Sektionen werden vom aktuellen opsi-script nicht mehr unterstützt.
PatchTextFile-Sektionen [W/L/M]
PatchTextFile-Sektionen dienen zum Patchen allgemeiner Textdateien. Es gibt aber auch Spezialanweisungen zum Patchen von Mozilla Konfigurationsdateien.
Wichtig für die Arbeit mit Textdateien ist das Überprüfen, ob eine bestimmte Zeile bereits in einer existierenden Datei vorhanden ist. Für diese Zweck gibt es die boolesche Funktionen Line_ExistsIn
und LineBeginning_ExistsIn
(vgl. Kapitel "Boolesche Ausdrücke") zur Verfügung.
Aufrufparameter
Der Name der zu patchenden Datei wird als Parameter übergeben.
Als optionalen Modifier gibt es:
-
/AllUserProfiles
(altes Synonym:/AllNTUserProfiles
)
Wird eine 'PatchTextFile' Sektion mit diesem Modifier aufgerufen und der Pfad zur zu patchenden Datei enthält die Konstante%UserProfileDir%
, so wird diese Patchsektion für alle Profile ausgeführt.
Eine 'PatchTextFile' Sektion welche in einer[ProfileActions]
Sektion aufgerufen wird hat im 'Machine' Modus den Modifier/AllUserProfiles
implizit. Im Loginscript Modus wird dann%UserProfileDir%
als%CurrentProfileDir%
interpretiert.
(Seit Version 4.11.3.5) -
/encoding <encoding>
// seit 4.12.4.17 [W/L/M]
Die zum Patchen angegebene Datei wird per default im Systemencoding erwartet und auch so gelesen und geschrieben.
Soll eine Datei mit abweichenden Encoding gepatcht werden, so kann das zu verwendende Encoding über diesen Parameter angegeben werden.
Beispiel:
PatchTextFile_my_txt_my_txt "C:/my_file.txt" /encoding "utf16le"
Die erlaubten Strings für <encoding>
finden sich unter: opsi-script encoding
Kommandos
Zwei Anweisungen dienen speziell dem komfortablen Patchen von Mozilla-Präferenzdateien:
-
Set_Mozilla_Pref
("<preference type>", "<preference key>", "<preference value>")
sorgt dafür, dass in die beim Sektionsaufruf spezifizierten Datei die Zeile <Präferenzvariable> nach <Wert> geschrieben wird. Die ASCII-alphabetische Anordnung der Datei wird beibehalten bzw. hergestellt.
'preference type' akzeptiert beliebige Werte.
In den momentanen Mozilla Präferenzdateien gibt es folgende Ausdrücke
'user_pref("<key>", "<value>")
pref("<key>", "<value>")
lock_pref("<key>", "<value>")
defaultPref("<key>", "<value>")
lock_pref("<key>", "<value>")
clearPref("<key>", "<value>")'
Jeder dieser Ausdrücke, sozusagen jede (javascript) Funktion, die auf diese Weise aufgerufen wird
'functionname (String1, String2)'
kann mit diesem Kommando gepatcht werden über das Setzen des entsprechenden Strings für <preference type> (das ist bspw. für 'functionname').
Wenn der Starteintrag '"functionname (String1)"' in dem bearbeitenden File existiert, kann er gepatcht werden (und bleibt an seinem Platz). Andernfalls wird einen neue Zeile eingefügt.
Für den opsi-script - ungewöhnlicherweise - sind alle Strings case sensitive. -
Set_Netscape_User_Pref
("<Präferenzvariable>", "<Wert>") ist die restriktivere, ältere Version des vorherigen Kommandos und sollte nicht mehr verwendet werden.
Setzen der Zeile mit den vom User vergebenen Präferenzen für die Variable <Präferenzvariable> und des Wertes <value>.(Abgekündigt!) -
AddStringListElement_To_Mozilla_Pref
("<Präferenztyp>", "<Präferenzvariable>", "<add value>")
fügt ein Element zu einem Listeneintrag der Präferenzdatei hinzu. Das Element wird überprüft, wenn der Wert, der hinzugefügt werden soll, bereits in der Liste existiert (dann wird er nicht hinzugefügt). -
AddStringListElement_To_Netscape_User_Pref
("<Präferenzvariable>", "<Werteliste>")
ist die restriktivere, ältere Version des vorherigen Kommandos und sollte nicht mehr verwendet werden.
Es fügt einer Werteliste ein Element hinzu (soweit nicht schon enthalten). Angewendet werden kann die Anweisung zur Ergänzung der No-Proxy-Einträge in der prefs.js. (Abgekündigt!)
Alle übrigen Anweisungen von PatchTextFile-Sektionen sind nicht auf spezielle Dateiarten bzw. eine spezielle Syntax der Datei festgelegt:
Die drei Suchanweisungen
-
FindLine
<Suchstring>
Findet eine Zeile die dem <Suchstring> komplett entspricht. -
FindLine_StartingWith
<Suchstring>
Findet eine Zeile die mit <Suchstring> anfängt. -
FindLine_Containing
<Suchstring>
Findet eine Zeile die <Suchstring> enthält.
durchsuchen die Datei ab der Position, auf der der Zeilenzeiger steht. Sofern sie eine passende Zeile finden, setzen sie den Zeilenzeiger auf die erste Zeile, die <Suchstring> gleicht / mit ihm beginnt / ihn enthält.
Die Suche ist nicht case-sensitive.
Wird <Suchstring> nicht gefunden, so bleibt der Zeilenzeiger an der Ausgangsposition stehen.
-
GoToTop
setzt den Zeilenzeiger vor die erste Zeile setzt (werden Zeilen gezählt muss man berücksichtigen, dass dieses Kommando den Zeilenzeiger über die Anfangszeile setzt). Der Zeilenzeiger kann vor und zurück bewegt werden mit der <Anzahl Zeilen>. -
AdvanceLine
[<Anzahl Zeilen>]
bewegt den Zeilenzeiger um <Anzahl Zeilen> vor oder zurück. -
GoToBottom
setzt den Zeilenzeiger auf die letzte Zeile. -
DeleteTheLine
löscht die Zeile auf der der Zeilenzeiger steht, sofern sich dort eine Zeile befindet (wenn der Zeilenzeiger oben platziert ist, wird nichts gelöscht). -
AddLine
<Zeile> oderAdd_Line
<Zeile>
<Zeile> wird am Schluss der Datei angehängt. -
InsertLine
<Zeile> oderInsert_Line
<Zeile>
<Zeile> wird an der Stelle eingefügt, an der der Zeilenzeiger steht. -
AppendLine
<Zeile> oderAppend_Line
<Zeile>
<Zeile> wird nach der Zeile eingefügt, an der der Zeilenzeiger steht. -
Append_File
<Dateiname>
liest die Zeilen der Datei <Dateiname> ein und fügt sie an den Schluss der gerade bearbeiteten Datei an. -
Subtract_File
<Dateiname>
entfernt die Anfangszeilen der bearbeiteten Datei, so weit sie mit den Anfangszeilen der Datei <Dateiname> übereinstimmen. -
SaveToFile
<Dateiname>
speichert die bearbeitete Datei als <Dateiname>. -
Sorted
bewirkt, dass die Zeilen alphabetisch (nach ASCII) geordnet sind. -
setKeyValueSeparator
<separator char> //since 4.11.4.4
setzt für key/value Paare (BefehlsetValueByKey
) das Trennzeichen (Default ist '=') -
setValueByKey
<keystr> <valuestr> //since 4.11.4.4
sucht ein key/value Paar mit dem key <keystr> und setzt als value <valuestr>. Wird <keystr> nicht gefunden, so wird der Eintrag an der Stelle erzeugt an der der Cursor sitzt. -
searchAndReplace
<searchstr> <replacestr> //since 4.11.4.6
sucht <search str> und ersetzt ihn mit <replace str>. Arbeitet global auf der Textdatei und ohne Berücksichtigung von Groß-und Kleinschreibung (case-insensitive)
LinkFolder-Sektionen [W/L/M]
Mit LinkFolder-Sektionen werden u.a. die Einträge im Startmenü, die Links auf dem Desktop u.ä. verwaltet.
LinkFolder-Sektionen in Windows
Zum Beispiel erzeugt folgende Sektion einen Folder (Ordner) namens 'acrobat' im Programme-Folder des allgemeinen Startmenüs (für alle Nutzer gemeinsam).
[LinkFolder_Acrobat]
set_basefolder common_programs
set_subfolder "acrobat"
set_link
name: Acrobat Reader
target: C:\Programme\adobe\Acrobat\reader\acrord32.exe
parameters:
working_dir: C:\Programme\adobe\Acrobat\reader
icon_file:
icon_index:
shortcut:
end_link
In einer LinkFolder-Sektion muss zuerst bestimmt werden, in welchem virtuellen Systemfolder die nachfolgenden Anweisungen arbeiten sollen. Dafür existiert die Anweisung
set_basefolder
'<virtueller Systemfolder>'
Virtuelle Windows Systemfolder, die angesprochen werden können, sind:
'desktop, sendto, startmenu, startup, programs, desktopdirectory, common_startmenu, common_programs, common_startup, common_desktopdirectory'
Die Folder sind virtuell, weil erst durch das Betriebssystem(-Version) bestimmt wird, an welchem physikalischen Ort des Dateisystems sie real existieren.
Im Rahmen einer normalen 'Maschinen' Installation sind nur die common*
Systemfolder relevant.
Die Windows-Systemfolder 'desktop, sendto, startmenu, startup, programs, desktopdirectory' können nur im Kontext eines eingloggten users bzw. in einem 'userLoginScript' im Rahmen der opsi-Erweiterung 'user Profile Management' verwendet werden.
Im zweiten Schritt werden die Subfolder (bzw. Subfolder-Pfade), in denen Links angelegt werden, mit der Anweisung
set_subfolder
<Folderpath>
bestimmt und zugleich geöffnet. Der Subfolder versteht sich absolut (mit Wurzel im gesetzten virtuellen Systemfolder). Wenn direkt im Systemfolder gearbeitet werden soll, wird dieser mit
set_subfolder ""
geöffnet.
Im dritten Schritt können die Links gesetzt werden. Der Befehl verwendet eine mehrzeilige Parameterliste. Sie startet mit
set_link
Abgeschlossen wird sie durch
end_link.
Die Parameterliste insgesamt hat folgendes Format:
set_link
name:
[Linkname]
target:
<Pfad und Name des Programms>
parameters:
[Aufrufparameter des Programms]
working_dir:
[Arbeitsverzeichnis für das Programm]
icon_file:
[Pfad und Name der Icon-Datei]
icon_index:
[Position des gewünschten Icons in der Icon-Datei]
shortcut:
[Tastatur Shortcut zur Aufruf des Programms]
end_link
Die Angabe eines 'target' ist erforderlich. Alle andere Einträge haben Defaultwerte und können leer sein oder entfallen:
-
'name' hat als Defaultwert den Programmnamen,
-
'parameters' ist, wenn nichts anderes angegeben ist, ein Leerstring,
-
'icon_file' ist, wenn nichts anderes angegeben ist, 'target' und
-
'icon_index' ist per Default 0.
-
'shortcut' ist per Default leer. // since 4.11.6.7
Alsshortcut
darf eine Kombination sein aus ['shift','alt','ctrl'] (nicht case sensitiv) getrennt durch '" "' (Leerzeichen), '"-"' (Minuszeichen),'"+"' (Pluszeichen) sowie einem 'Key' oder einem 'Virtual Key Code'.
Der 'Key' ist ein Buchstabe ('A' - 'Z') oder eine Zahl ('0' - '9'). Alle anderen Tasten müssen mit Ihrem 'Virtual Key Code' Bezeichner eingegeben werden.
Dershortcut
bezieht sich auf die Tasten und nicht auf deren landesspezifische Belegung. Die TasteVK_OEM_3
ist in einer deutschen Belegung ein 'Ö', bei einer englischen Belegung ';'.
Beispiele für erlaubte shurtcuts:-
'O' (Die Taste 'O')
-
'VK_O' (Die Taste 'O')
-
'Ctrl-O' (Die Kombination 'Ctrl O')
-
'Ctrl-Alt-Shift-O' (Die Kombination 'Ctrl Alt Shift O')
-
'Ctrl+Alt+Shift+O' (Die Kombination 'Ctrl Alt Shift O')
-
'Ctrl Alt Shift O' (Die Kombination 'Ctrl Alt Shift O')
-
'Ctrl-Alt-Shift-VK_O' (Die Kombination 'Ctrl Alt Shift O')
-
'Ctrl-Alt-Shift-VK_F12' (Die Kombination 'Ctrl Alt Shift F12')
-
Windows: Wenn das referenzierte target auf einem, zum Zeitpunkt der Befehlsausführung nicht erreichbaren, Share liegt, werden alle Bestandteile des Pfades auf das Längenschema 8.3 gekürzt. Workaround: Manuelles Erzeugen einer korrekten Verknüpfung zu einem Zeitpunkt, in dem das Laufwerk verbunden ist. Kopieren der korrekten Link-Datei an einen zur Skriptlaufzeit existenten Ort, z.B. C:\Programme. Diese Datei ist dann das Link-'target'. |
-
delete_element
<Linkname>
wird der angesprochene Link aus dem geöffneten Folder gelöscht. -
delete_subfolder
<Folderpath>
löscht den bezeichneten Folder, wobei Folderpath als absolut bezüglich des gesetzten virtuellen Systemfolders zu verstehen ist.
Beispiele
set $list2$ = createStringList ('common_startmenu', 'common_programs', 'common_startup', 'common_desktopdirectory')
for $var$ in $list2$ do LinkFolder_Dummy
[LinkFolder_Dummy]
set_basefolder $var$
set_subfolder "Dummy"
set_link
name: Dummy
target: C:\Programme\PuTTY\putty.exe
parameters:
working_dir: C:\Programme\PuTTY
icon_file:
icon_index:
end_link
Ergibt folgenden Log:
Set $list2$ = createStringList ('common_startmenu', 'common_programs', 'common_startup', 'common_desktopdirectory')
retrieving strings from createStringList [switch to loglevel 7 for debugging]
(string 0)common_startmenu
(string 1)common_programs
(string 2)common_startup
(string 3)common_desktopdirectory
retrieving strings from $list2$ [switch to loglevel 7 for debugging]
(string 0)common_startmenu
(string 1)common_programs
(string 2)common_startup
(string 3)common_desktopdirectory
~~~~~~ Looping through: 'common_startmenu', 'common_programs', 'common_startup', 'common_desktopdirectory'
Execution of LinkFolder_Dummy
Base folder is the COMMON STARTMENU folder
Created "Dummy" in the COMMON STARTMENU folder
ShellLink "Dummy" created
Execution of LinkFolder_Dummy
Base folder is the COMMON PROGRAMS folder
Created "Dummy" in the COMMON PROGRAMS folder
ShellLink "Dummy" created
Execution of LinkFolder_Dummy
Base folder is the COMMON STARTUP folder
Created "Dummy" in the COMMON STARTUP folder
ShellLink "Dummy" created
Execution of LinkFolder_Dummy
Base folder is the COMMON DESKTOPDIRECTORY folder
Created "Dummy" in the COMMON DESKTOPDIRECTORY folder
ShellLink "Dummy" created
~~~~~~ End Loop
Für weitere Beispiele beachten Sie das Produkt 'opsi-script-test' und dort den Bereich '$Flag_winst_link_folder$ = "on"'.
LinkFolder-Sektionen in Linux
LinkFolder Sektionen werden jetzt auch unter Linux unterstützt.
Erlaubte BaseFolder sind: common_programs
,common_autostart
,desktop
, autostart
Subfolder ist immer "" (leer).
Die Link Option icon_index
wird ignoriert.
Als zusätzliche Link Option gibt es: link_categories
. Hier sind folgende durch Semikolon getrennt und abgeschlossene Werte erlaubt: AudioVideo
, Audio
, Video
, Development
, Education
, Game
, Graphics
, Network
, Office
, Settings
, System
, Utility
Die LinkFolder Sektion unter Linux funktioniert für unterschiedliche Desktopsysteme.
XML2 Sektion [W/L/M]
Häufig werden Daten aller Art, insbesondere auch Konfigurationsdaten, als XML-Dokument gespeichert. Der Syntax von XML ist niedergelgt in der XML (oder "Extended Markup Language") Spezifikation (http://www.w3.org/TR/xml/).
opsi-script
bietet zwei unterschiedliche Möglichkeiten an, mit XML Dateien umzugehen:
-
Die
xml2
Sektionen, welche in diesem Kapitel beschrieben.
Seit opsi-script version 4.12.1 -
Die veralteten aber immer noch (aber nur unter Windows) funktionierenden
XMLPatch
Sektionen (XMLPatch-Sektionen [W]) und Funktionen, welche vollständiger aber auch etwas schwieriger in der Bedienung sind.
Wir emfehlen daher die 'xml2' Sektion und Funktionen zu verwenden.
Die xml2
Implementierung ist aufgeteilt in die folgenden Teile:
-
die
xml2
Sektion, welche hier beschrieben ist und deren Hauptzweck die einfache Veränderung von bestehenden xml Dateien ist, -
die
xml2
Funktionen, welche dem Ziel der Analyse von bestehenden xml Daten dienen.
Siehe auch : XML related functions (XML2)
Siehe auch : XML2 Funktionen
XML Struktur und Begriffe
Betrachten wir hierfür eine einfache XML-Datei:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<rootnode>
<node_level-1_number-1>
<node_level-2_A color="blue">Hello World</node_level-2_A>
<node_level-2_B color="green" count="65">
</node_level-2_B>
<node_level-2_C>
</node_level-2_C>
</node_level-1_number-1>
<node_level-1_number-2>
</node_level-1_number-2>
</rootnode>
Um die Struktur dieser Datei zu beschreiben, verwenden wir die folgenden Begriffe:
-
xml file
Eine Datei, welche xml Daten enthält. -
xml header
XML Metadaten am Anfang einer xml Datei. In unserem Beispiel:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
-
node
Ein XML-Knoten odernode
beginnt mit einem 'open element': Das Zeichen<
gefolgt von einem Bezeichner und dem Zeichen>
. Dernode
endet mit einem 'close element': Das Zeichen</
gefolgt von einem Bezeichner und dem Zeichen>
. Beispiel:
<mynode></mynode>
Wenn es, wie in dem obigen Beispiel, keine zusätzlichen Informationen gibt, kann diesernode
auch wie folgt geschrieben werden:
<mynode/>
Im 'open element' können auf den Bezeichner noch ein oder mehrere Attribute (attributes
) folgen.
Zwischen dem 'open element' und dem 'close element' kann sich einnodetext
befinden. -
root node
Der Basis- oder Wurzel(=root)node
von einem XML-Baum. In unserem Beispiel:
<rootnode>
-
attribute
ist ein key/value (Schlüssel/Wert) Paar, welches ein Teil des 'open element' ist und auf den Bezeichner folgt, wie z.B.:
color="blue"
in<node_level-2_A color="blue">
-
nodetext
ist der Text, welcher zwischen dem 'open element' und dem 'close element' stehen darf, wie zum Beispiel :
Hello World
in<node_level-2_A color="blue">Hello World</node_level-2_A>
-
xml2path
ist eine opsixml2
spezifische Art, einen Pfad durch einen XML-Baum anzugeben, wie zum Beispiel :
<node_level-1_number-1> // </node_level-2_B>
Es ist die Abfolge dernodes
getrennt durch ` // ` -
xml2stringlist
Die opsi-scriptxml2
Funktionen arbeiten nicht direkt mit XML-Dateien. Vielmehr müssen XML-Daten zunächst in eine spezielle Stringlisten-Repräsentation gewandelt werden, welche dann von weiteren Funktionen verwendet werden kann.
So liefert die FunktiongetXml2DocumentFromFile(
<path to xml file>`)` den Inhalt der Datei alsxml2stringlist
. Diese Daten in einer Stringliste können jetzt zur weiteren Analyse mitxml2
Funktionen verwendet werden.
Der Rückgabewert dieser Funktionen kann auch eine Stringliste vom Typxml2stringlist
sein.
Tatsächlich ist diexml2stringlist
eine Stringliste, welche den Inhalt der Datei enthält aber in einem speziellen Format und ohnexml header
.Aber versuchen Sie nicht, eine solche Stringliste ohne die entsprechenden Funktionen wiegetXml2DocumentFromFile
ordergetXml2Document
zu bilden.
Siehe auch : XML2 Funktionen
Aufruf Parameter
Der Name der zu bearbeitenden Datei wird beim Sektionsaufruf als Parameter übergeben.
Beispiel:
xml2_test "%scriptpath%\dummy.xml"
Existiert die angegebene Datei nicht, so wird diese erzeugt unter Verwendung des Kommandos rootNodeOnCreate = <node name>
. Ist das Kommando rootNodeOnCreate
nicht vorhanden, so wird als Name des root nodes 'rootnode' verwendet. (seit 4.12.4.27)
Als optionale Modifier gibt es:
-
/AllUserProfiles
// seit 4.12.4.27
Wird eineXML2
Sektion mit diesem Modifier aufgerufen und der Pfad zur zu patchenden Datei enthält die Konstante%UserProfileDir%
, so wird dieseXML2
Sektion für alle Profile ausgeführt.
EineXML2
Sektion, welche in einer[ProfileActions]
Sektion aufgerufen wird, hat im 'Machine'-Modus den Modifier/AllUserProfiles
implizit. Im Loginscript-Modus wird dann%UserProfileDir%
als%CurrentProfileDir%
interpretiert. -
/encoding <encoding>
// seit 4.12.4.27 [W/L/M]
Die zum Patchen angegebene Datei wird per default im Encoding "UTF-8" erwartet und auch so gelesen und geschrieben.
Soll eine Datei mit abweichendem Encoding gepatcht werden, so kann das zu verwendende Encoding über diesen Parameter angegeben werden.
Beispiel:
XML2_my_xml "C:/my_file.xml" /encoding "utf16le"
Die erlaubten Strings für <encoding>
finden sich unter: opsi-script encoding
Kommandos
Es gibt die folgenden Kommandos:
-
strictMode =
(true/false) ; Default: false -
openNode
<xml2 path> -
SetAttribute
<attr name> <attr value> -
AddAttribute
<attr name> <attr value> -
DeleteAttribute
<attr name> -
addNewNode
<node name> -
setNodeText
<string> -
DeleteNode
<xml2 path> -
gotoParentNode
-
rootNodeOnCreate
= <node name> // since 4.12.4.27 -
setNodePair
<keyNodeName> <keyNodeTextContent> <valueNodeName> <valueNodeTextContent> // since 4.12.4.28
Im Detail:
Der erste Schritt ist, zu dem node
zu navigieren, an (oder ab) dem wir Veränderungen vornehmen wollen.
-
strictMode =
(true/false) ; Default: false -
openNode
<xml2 path>
Öffne den angegebenen Pfad und mache den Ziel-node
zu dem aktuellennode
.
Sollte der Pfad nicht vollständig existieren, so wird er erzeugt. -
DeleteNode
<xml2 path>
Der <xml2 path> ist der Pfad zu unserem Ziel-node
. Dieser hat zwei verschiedene Formen abhängig von dem Wert von 'strictMode':
-
<xml2 path>
strictMode =false
(Default):
Eine Zeile mit einer Abfolge von XML-node
ohne Attribute, getrennt durch//
.
Beispiel:
`node_level-1_number-1 // node_level-2_B ` -
<xml2 path>
strictMode =true
:
Eine Zeile mit einer Abfolge von XML-node
mit allen Attributen, getrennt durch//
.
Beispiel:
node_level-1_number-1 // node_level-2_B color="green" count="65"
Alle nachfolgenden Kommandos operieren auf dem geöffneten node
-
SetAttribute
<attr name> <attr value>
Setze am aktuellennode
für das Attribut <attr name> den Wert <attr value>. Sollte das Attribut noch nicht existieren, so wird es erzeugt. -
AddAttribute
<attr name> <attr value>
Wenn am aktuellennode
das Attribut <attr name> noch nicht existiert, so erzeuge es und setze den Wert <attr value>. Existiert das Attribut bereits, so ändert sich nichts. -
DeleteAttribute
<attr name>
Wenn am aktuellennode
das Attribut <attr name> existiert, so lösche es. -
addNewNode
<node name>
Erzeuge am aktuellennode
einen neuennode
mit dem Bezeichner <node name> und mache diesen neuennode
zum aktuellennode
. -
setNodeText
<string>
Setze am aktuellennode
dennodetext
auf <string>. -
gotoParentNode
Mache den Eltern-node
zum aktuellennode
. -
*
setNodePair
<keyNodeName> <keyNodeTextContent> <valueNodeName> <valueNodeTextContent> // since 4.12.4.28
Kann zum Erzeugen eines <dict> Eintrags verwendet werden wie dies z.B. in den Apple info.plist Dateien verwendet wird:
<dict> <key>CFBundleExecutable</key> <string>opsi-script</string> <key>CFBundleIdentifier</key> <string>org.opsi.opsi-script</string> <key>CFBundleName</key> <string>opsi-script</string> <key>CFBundleShortVersionString</key> <string>4.12.4.35</string> </dict>
Beispiel:
setNodePair "key" "CFBundleShortVersionString" "string" "4.12.4.35"
XML2 Beispiele
Wir gehen von einer Datei dummy.xml
mit folgendem Inhalt aus:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<rootnode>
<node_level-1_number-1>
<node_level-2_A color="blue">Hello World</node_level-2_A>
<node_level-2_B color="green" count="65">
</node_level-2_B>
<node_level-2_C>
</node_level-2_C>
</node_level-1_number-1>
<node_level-1_number-2>
</node_level-1_number-2>
</rootnode>
Der folgende Code:
comment "Testing: "
message "opennode not existing node"
set $xml2strictMode$ = 'false'
; node_level-3_A does not exist yet and will therefore be created
set $xml2nodepath$ ='node_level-1_number-1 // node_level-2_B // node_level-3_A'
set $xml2changeValue$ = '"color" "yellow"'
set $xml2cmdLine1$ = "strictMode = "+$xml2strictMode$
set $xml2cmdLine2$ = "openNode '"+$xml2nodepath$+"'"
set $xml2cmdLine3$ = "SetAttribute "+$xml2changeValue$
XML2_dummy_xml $HomeTestFiles$+"\dummy.xml"
set $ConstTest$ = "yellow"
set $list1$ = loadTextFile($HomeTestFiles$+"\dummy.xml")
set $tmp$ = takeFirstStringContaining($list1$,"node_level-3_A")
set $CompValue$ = takeString(1, splitString ($tmp$, '"'))
if ($ConstTest$ = $CompValue$)
comment "passed"
else
set $TestResult$ = "not o.k."
LogWarning "failed"
endif
set $ConstTest$ = "yellow"
set $list1$ = getXml2DocumentFromFile($HomeTestFiles$+"\dummy.xml")
set $list2$ = xml2GetFirstChildNodeByName($list1$,"node_level-3_A")
set $CompValue$ = getXml2AttributeValueByKey($list2$,"color")
if ($ConstTest$ = $CompValue$)
comment "passed"
else
set $TestResult$ = "not o.k."
LogWarning "failed"
endif
[XML2_dummy_xml]
$xml2cmdLine1$
$xml2cmdLine2$
$xml2cmdLine3$
message "opennode not existing node"
; The call
XML2_dummy_xml $HomeTestFiles$+"\dummy.xml"
; Test 1
set $ConstTest$ = "yellow"
set $list1$ = loadTextFile($HomeTestFiles$+"\dummy.xml")
set $tmp$ = takeFirstStringContaining($list1$,"node_level-3_A")
set $CompValue$ = takeString(1, splitString ($tmp$, '"'))
if ($ConstTest$ = $CompValue$)
comment "passed"
else
set $TestResult$ = "not o.k."
LogWarning "failed"
endif
; Test 2
set $ConstTest$ = "yellow"
set $list1$ = getXml2DocumentFromFile($HomeTestFiles$+"\dummy.xml")
set $list2$ = xml2GetFirstChildNodeByName($list1$,"node_level-3_A")
set $CompValue$ = getXml2AttributeValueByKey($list2$,"color")
if ($ConstTest$ = $CompValue$)
comment "passed"
else
set $TestResult$ = "not o.k."
LogWarning "failed"
endif
[XML2_dummy_xml]
strictMode = false
openNode 'node_level-1_number-1 // node_level-2_B // node_level-3_A'
SetAttribute "color" "yellow"
produziert z.B. folgendes Log:
message opennode not existing node
Set $xml2nodepath$ ='node_level-1_number-1 // node_level-2_B // node_level-3_A'
The value of the variable "$xml2nodepath$" is now: "node_level-1_number-1 // node_level-2_B // node_level-3_A"
Set $xml2changeValue$ = '"color" "yellow"'
The value of the variable "$xml2changeValue$" is now: ""color" "yellow""
Set $xml2cmdLine1$ = "strictMode = "+$xml2strictMode$
The value of the variable "$xml2cmdLine1$" is now: "strictMode = false"
Set $xml2cmdLine2$ = "openNode '"+$xml2nodepath$+"'"
The value of the variable "$xml2cmdLine2$" is now: "openNode 'node_level-1_number-1 // node_level-2_B // node_level-3_A'"
Set $xml2cmdLine3$ = "SetAttribute "+$xml2changeValue$
The value of the variable "$xml2cmdLine3$" is now: "SetAttribute "color" "yellow""
try to open File: c:\opsi.org\tmp\testFiles\dummy.xml
try to load File: c:\opsi.org\tmp\testFiles\dummy.xml
File: c:\opsi.org\tmp\testFiles\dummy.xml read
success: create xmldoc from file: c:\opsi.org\tmp\testFiles\dummy.xml
StrictMode is set to : False
We will OpenNode : node_level-1_number-1 // node_level-2_B // node_level-3_A
begin to open nodepath : node_level-1_number-1 // node_level-2_B // node_level-3_A
-- pathes.Count: 3
path element 1 : node_level-1_number-1
thisnodename
leavingPath node_level-1_number-1
node 1: nodename node_level-1_number-1
begin to get node nodename: node_level-1_number-1 with attributes:
Found node 1: nodename: node_level-1_number-1
path element 2 : node_level-2_B
thisnodename
leavingPath node_level-2_B
node 2: nodename node_level-2_B
begin to get node nodename: node_level-2_B with attributes:
Found node 2: nodename: node_level-2_B
path element 3 : node_level-3_A
thisnodename
leavingPath node_level-3_A
node 3: nodename node_level-3_A
begin to get node nodename: node_level-3_A with attributes:
opennode: node not found 3: nodename: node_level-3_A
actNode=nil; opennode: node not found, maybe 3: nodename: node_level-3_A
nodepath does not exists - try to create: node_level-1_number-1 // node_level-2_B // node_level-3_A
begin to make node with path: node_level-1_number-1 // node_level-2_B // node_level-3_A and TEXT_CONTENT:
actNodeSet <> nil
begin to open nodepath : node_level-1_number-1 // node_level-2_B // node_level-3_A
-- pathes.Count: 3
path element 1 : node_level-1_number-1
thisnodename
leavingPath node_level-1_number-1
node 1: nodename node_level-1_number-1
actnode: rootnode
begin to get node nodename: node_level-1_number-1 with attributes:
node(s) found with name node_level-1_number-1: 1
1 -> find attributes for node node_level-1_number-1, number of attributes 0
all attributes have to fit, nodename node_level-1_number-1
actnodeset after retrieving key/value
actNodeSet:
node 0 elementname: "node_level-1_number-1"
Non-null element(s) in act node set: 1
result true, actNode and newnode is node_level-1_number-1
Found node 1: nodename: node_level-1_number-1
path element 2 : node_level-2_B
thisnodename
leavingPath node_level-2_B
node 2: nodename node_level-2_B
actnode: node_level-1_number-1
begin to get node nodename: node_level-2_B with attributes:
node(s) found with name node_level-2_B: 1
1 -> find attributes for node node_level-2_B, number of attributes 0
all attributes have to fit, nodename node_level-2_B
Attribute count mismatch: given by path: 0 but node has: 2
actnodeset after retrieving key/value
actNodeSet:
Non-null element(s) in act node set: 0
result false, actnode is nil, lenght of actNodeSet is 0
makeNodePathWithTextContent: node not found 2: nodename: node_level-2_B, Node will be created
begin to make node with nodename: node_level-2_B
path element 3 : node_level-3_A
thisnodename
leavingPath node_level-3_A
node 3: nodename node_level-3_A
actnode: node_level-2_B
makeNodePathWithTextContent: node not found 3: nodename: node_level-3_A, Node will be created
begin to make node with nodename: node_level-3_A
actNode know node 3: nodename: node_level-3_A
successfully created nodepath: node_level-1_number-1 // node_level-2_B // node_level-3_A
We will setAttribute : color : yellow
begin setAttribute name: color, value: yellow
setAttribute, create attribute with name: color value: yellow
successfully setAttribute : color : yellow
try to open File: c:\opsi.org\tmp\testFiles\dummy.xml
file saved: c:\opsi.org\tmp\testFiles\dummy.xml
successful written xmldoc to file: c:\opsi.org\tmp\testFiles\dummy.xml
Set $ConstTest$ = "yellow"
The value of the variable "$ConstTest$" is now: "yellow"
Set $list1$ = loadTextFile($HomeTestFiles$+"\dummy.xml")
The value of the variable "$list1$" is now:
(string 0)<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
(string 1)<rootnode>
(string 2) <node_level-1_number-1>
(string 3) <node_level-2_A color="blue">Hello World</node_level-2_A>
(string 4) <node_level-2_B color="green" count="65"/>
(string 5) <node_level-2_C/>
(string 6) <node_level-2_B>
(string 7) <node_level-3_A color="yellow"/>
(string 8) </node_level-2_B>
(string 9) </node_level-1_number-1>
(string 10) <node_level-1_number-2/>
(string 11)</rootnode>
Set $tmp$ = takeFirstStringContaining($list1$,"node_level-3_A")
The value of the variable "$tmp$" is now: " <node_level-3_A color="yellow"/>"
Set $CompValue$ = takeString(1, splitString ($tmp$, '"'))
The value of the variable "$CompValue$" is now: "yellow"
If
$ConstTest$ = $CompValue$ <<< result true
($ConstTest$ = $CompValue$) <<< result true
Then
comment: passed
Else
EndIf
Set $ConstTest$ = "yellow"
The value of the variable "$ConstTest$" is now: "yellow"
Set $list1$ = getXml2DocumentFromFile($HomeTestFiles$+"\dummy.xml")
The value of the variable "$list1$" is now:
(string 0)
(string 1)<rootnode>
(string 2) <node_level-1_number-1>
(string 3) <node_level-2_A color="blue">Hello World</node_level-2_A>
(string 4) <node_level-2_B color="green" count="65"/>
(string 5) <node_level-2_C/>
(string 6) <node_level-2_B>
(string 7) <node_level-3_A color="yellow"/>
(string 8) </node_level-2_B>
(string 9) </node_level-1_number-1>
(string 10) <node_level-1_number-2/>
(string 11)</rootnode>
Set $list2$ = xml2GetFirstChildNodeByName($list1$,"node_level-3_A")
The value of the variable "$list2$" is now:
(string 0)
(string 1)<node_level-3_A color="yellow"/>
Set $CompValue$ = getXml2AttributeValueByKey($list2$,"color")
The value of the variable "$CompValue$" is now: "yellow"
If
$ConstTest$ = $CompValue$ <<< result true
($ConstTest$ = $CompValue$) <<< result true
Then
comment: passed
Else
EndIf
Der folgende Code:
message "addNewNode"
set $xml2strictMode$ = 'false'
set $xml2nodepath$ ='node_level-1_number-1 // node_level-2_C'
set $xml2changeValue$ = '"node_level-3_C"'
set $xml2cmdLine1$ = "strictMode = "+$xml2strictMode$
set $xml2cmdLine2$ = "openNode '"+$xml2nodepath$+"'"
set $xml2cmdLine3$ = "addNewNode "+$xml2changeValue$
set $xml2cmdLine4$ = 'SetAttribute "node" "new"'
XML2_dummy_xml $HomeTestFiles$+"\dummy.xml"
set $ConstTest$ = '<node_level-3_C node="new"/>'
set $list1$ = loadTextFile($HomeTestFiles$+"\dummy.xml")
set $tmp$ = takeFirstStringContaining($list1$,"node_level-3_C")
set $CompValue$ = Trim($tmp$)
if ($ConstTest$ = $CompValue$)
comment "addNewNode passed"
else
set $TestResult$ = "not o.k."
LogWarning "addNewNode failed"
endif
set $ConstTest$ = "new"
set $list1$ = getXml2DocumentFromFile($HomeTestFiles$+"\dummy.xml")
set $list2$ = xml2GetFirstChildNodeByName($list1$,"node_level-3_C")
set $CompValue$ = getXml2AttributeValueByKey($list2$,"node")
if ($ConstTest$ = $CompValue$)
comment "passed"
else
set $TestResult$ = "not o.k."
LogWarning "failed"
endif
[XML2_dummy_xml]
$xml2cmdLine1$
$xml2cmdLine2$
$xml2cmdLine3$
$xml2cmdLine4$
produziert z.B. folgendes Log:
message addNewNode
Set $xml2nodepath$ ='node_level-1_number-1 // node_level-2_C'
The value of the variable "$xml2nodepath$" is now: "node_level-1_number-1 // node_level-2_C"
Set $xml2changeValue$ = '"node_level-3_C"'
The value of the variable "$xml2changeValue$" is now: ""node_level-3_C""
Set $xml2cmdLine1$ = "strictMode = "+$xml2strictMode$
The value of the variable "$xml2cmdLine1$" is now: "strictMode = true"
Set $xml2cmdLine2$ = "openNode '"+$xml2nodepath$+"'"
The value of the variable "$xml2cmdLine2$" is now: "openNode 'node_level-1_number-1 // node_level-2_C'"
Set $xml2cmdLine3$ = "addNewNode "+$xml2changeValue$
The value of the variable "$xml2cmdLine3$" is now: "addNewNode "node_level-3_C""
Set $xml2cmdLine4$ = 'SetAttribute "node" "new"'
The value of the variable "$xml2cmdLine4$" is now: "SetAttribute "node" "new""
try to open File: c:\opsi.org\tmp\testFiles\dummy.xml
try to load File: c:\opsi.org\tmp\testFiles\dummy.xml
File: c:\opsi.org\tmp\testFiles\dummy.xml read
success: create xmldoc from file: c:\opsi.org\tmp\testFiles\dummy.xml
StrictMode is set to : True
We will OpenNode : node_level-1_number-1 // node_level-2_C
begin to open nodepath : node_level-1_number-1 // node_level-2_C
-- pathes.Count: 2
path element 1 : node_level-1_number-1
thisnodename
leavingPath node_level-1_number-1
node 1: nodename node_level-1_number-1
begin to get node nodename: node_level-1_number-1 with attributes:
node(s) found with name node_level-1_number-1: 1
1 -> find attributes for node node_level-1_number-1, number of attributes 0
all attributes have to fit, nodename node_level-1_number-1
actnodeset after retrieving key/value
actNodeSet:
node 0 elementname: "node_level-1_number-1"
Non-null element(s) in act node set: 1
result true, actNode and newnode is node_level-1_number-1
Found node with attributes_strict1: nodename: node_level-1_number-1
path element 2 : node_level-2_C
thisnodename
leavingPath node_level-2_C
node 2: nodename node_level-2_C
begin to get node nodename: node_level-2_C with attributes:
node(s) found with name node_level-2_C: 1
1 -> find attributes for node node_level-2_C, number of attributes 0
all attributes have to fit, nodename node_level-2_C
actnodeset after retrieving key/value
actNodeSet:
node 0 elementname: "node_level-2_C"
Non-null element(s) in act node set: 1
result true, actNode and newnode is node_level-2_C
Found node with attributes_strict2: nodename: node_level-2_C
actNode know node 2: nodename: node_level-2_C
successfully opend node: node_level-1_number-1 // node_level-2_C
We will addNewNode : node_level-3_C
begin to make node with nodename: node_level-3_C attributeName: attributeValue:
successfully addNewNode: node_level-3_C
We will setAttribute : node : new
begin setAttribute name: node, value: new
setAttribute, create attribute with name: node value: new
successfully setAttribute : node : new
try to open File: c:\opsi.org\tmp\testFiles\dummy.xml
file saved: c:\opsi.org\tmp\testFiles\dummy.xml
successful written xmldoc to file: c:\opsi.org\tmp\testFiles\dummy.xml
Set $ConstTest$ = '<node_level-3_C node="new"/>'
The value of the variable "$ConstTest$" is now: "<node_level-3_C node="new"/>"
Set $list1$ = loadTextFile($HomeTestFiles$+"\dummy.xml")
The value of the variable "$list1$" is now:
(string 0)<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
(string 1)<rootnode>
(string 2) <node_level-1_number-1>
(string 3) <node_level-2_A color="blue">Hello World</node_level-2_A>
(string 4) <node_level-2_B color="green" count="65"/>
(string 5) <node_level-2_C>
(string 6) <node_level-3_C node="new"/>
(string 7) </node_level-2_C>
(string 8) </node_level-1_number-1>
(string 9) <node_level-1_number-2/>
(string 10)</rootnode>
Set $tmp$ = takeFirstStringContaining($list1$,"node_level-3_C")
The value of the variable "$tmp$" is now: " <node_level-3_C node="new"/>"
Set $CompValue$ = Trim($tmp$)
The value of the variable "$CompValue$" is now: "<node_level-3_C node="new"/>"
If
$ConstTest$ = $CompValue$ <<< result true
($ConstTest$ = $CompValue$) <<< result true
Then
comment: addNewNode passed
Else
EndIf
Set $ConstTest$ = "new"
The value of the variable "$ConstTest$" is now: "new"
Set $list1$ = getXml2DocumentFromFile($HomeTestFiles$+"\dummy.xml")
The value of the variable "$list1$" is now:
(string 0)
(string 1)<rootnode>
(string 2) <node_level-1_number-1>
(string 3) <node_level-2_A color="blue">Hello World</node_level-2_A>
(string 4) <node_level-2_B color="green" count="65"/>
(string 5) <node_level-2_C>
(string 6) <node_level-3_C node="new"/>
(string 7) </node_level-2_C>
(string 8) </node_level-1_number-1>
(string 9) <node_level-1_number-2/>
(string 10)</rootnode>
Set $list2$ = xml2GetFirstChildNodeByName($list1$,"node_level-3_C")
The value of the variable "$list2$" is now:
(string 0)
(string 1)<node_level-3_C node="new"/>
Set $CompValue$ = getXml2AttributeValueByKey($list2$,"node")
The value of the variable "$CompValue$" is now: "new"
If
$ConstTest$ = $CompValue$ <<< result true
($ConstTest$ = $CompValue$) <<< result true
Then
comment: passed
Else
EndIf
Für weitere Beispiele schauen Sie im Produkt 'opsi-script-test' und dort speziell in der Datei sub-scripts/xml2test.opsiscript
nach.
XMLPatch-Sektionen [W]
Warnung: Dieser Sektionstyp ist veraltet.
Sie wird nicht entfernt werden und der Codes welche diese Sektion verwenden sind weiterhin lauffähig. Aber die Weiterentwicklung dieses Sektionstyps ist gestopt.
Weiterhin ist dieser Sektionstyp 'Windows only' und wird nie für andere Plattformen bereitstehen.
Wir emfehlen daher die Verwendung der
xml2-Sektion XML2 Sektion
und xml2 Funktionen: XML2 Funktionen.
Häufig werden Daten aller Art, insbesondere auch Konfigurationsdaten, als XML-Dokument gespeichert.
Der opsi-script bietet XMLPatch-Sektionen an, um XML-Dokumente zu bearbeiten.
Ähnlich wie bei anderen Sektionen (Registry, Patches, LinkFolder) wird dazu zunächst mit bestimmten Befehlen an die Stelle navigiert, an der gearbeitet werden soll und dann dort Detailkommandos ausgeführt.
Das bedeutet, die Aktionen, die opsi-script ausführen kann, gliedern sich in:
-
die Selektion eines Sets von Elementen des XML-Dokuments, inklusive der Erzeugung nicht vorhandener Elemente,
-
Patch-Aktionen, die für alle Elemente eines Sets ausgeführt werden sowie
-
die Ausgabe von Namen und/Attributen der selektierten Elemente für die weitere Verarbeitung.
Aufrufparameter
Der Name der zu patchenden Datei wird als Parameter übergeben.
Beispiel:
XMLPatch_mozilla_mimetypes $mozillaprofilepath$ + "\mimetypes.rdf"
Struktur eines XML-Dokuments
Ein XML-Dokument beschreibt die Logik eines „Baums“ (tree), der sich ausgehend von einer „Wurzel“ (root) – passenderweise document root genannt – in die "Äste" (branches) verzweigt. Jede Verzweigungsstelle, wie auch jedes „Astende“, wird als „Knoten“ bezeichnet (englisch node). Die nachgeordneten Knoten eines Knotens heißen auch Kinderknoten ihres Elternknotens.
In XML wird dieser Baum konstruiert durch Elemente. Der Anfang der Beschreibung eines Elements ist mit einem Tag gekennzeichnet (ähnlich wie in der Web-Auszeichnungssprache HTML), d.h. durch einen spezifischen Markierungstext, der durch „<“ und „>“ umrahmt ist. Das Ende der Beschreibung wird wieder durch ein Tag desselben Typnamens gekennzeichnet, jetzt aber durch „</“ und „>“ geklammert. Wenn es keine nachgeordneten Elemente gibt, kann die getrennte Endmarkierung entfallen, stattdessen wird das öffnende Tag mit „/>“ abgeschlossen.
Einen „V“-Baum – mit einer einzigen Verzweigung in zwei Teiläste – könnte man so skizzieren (Wurzel nach oben gedreht): ~~ | Wurzelknoten / \ Knoten 1 auf Ebene 1 bzw. Knoten 2 auf Ebene 1 . . Implizit vorhandene Endknoten unterhalb von Ebene 1 ~~
Er würde in XML folgendermaßen dargestellt:
<?xml version="1.0"?>
<Wurzelknoten>
<Knoten_Ebene-1_Nummer-1>
</Knoten_Ebene-1_Nummer-1>
<Knoten_Ebene-1_Nummer-2>
</Knoten_Ebene-1_Nummer-2>
</Wurzelknoten>
Die erste Zeile benennt nur die XML-Definition nach der sich das Dokument richtet. Die weiteren Zeilen beschreiben den Baum.
Die insoweit noch nicht komplizierte Struktur wird dadurch verwickelt, dass bis jetzt nur „Hauptknoten“ vorkommen. Ein Hauptknoten definiert ein „Element“ des Baums und ist durch ein Tag gekennzeichnet. Einem solchen Hauptknoten können – wie bei der Skizze schon angedeutet – „Unterknoten“ und sogar mehrere Arten davon zugeordnet sein. (Befände sich der Baum in der normalen Lage mit Wurzel nach unten, müssten die Unterknoten „Überknoten“ heißen.) Folgende Arten von Unterknoten sind zu berücksichtigen:
-
Nachgeordnete Elemente, z.B. könnte der Knoten Nummer 1 sich in Subknoten A bis C verzweigen:
<Knoten_Ebene-1_Nummer-1> <Knoten_Ebene-2_A> </Knoten_Ebene-2_A> <Knoten_Ebene-2_B> </Knoten_Ebene-2_B> <Knoten_Ebene-2_C> </Knoten_Ebene-2_c> </Knoten_Ebene-1_Nummer-1>
-
Nur wenn es KEINE nachgeordneten Elemente gibt, kann das Element Text enthalten. Dann heißt es, dass dem Element ein Textknoten untergeordnet ist. Beispiel:
<Knoten_Ebene-1_Nummer-2>Hallo Welt </Knoten_Ebene-1_Nummer-2>
-
Der Zeilenumbruch, der zuvor nur Darstellungsmittel für die XML-Struktur war, zählt dabei jetzt auch als Teil des Textes! Wenn er nicht vorhanden sein soll, muss geschrieben werden
<Knoten_Ebene-1_Nummer-2>Hallo Welt</Knoten_Ebene-1_Nummer-2>
-
Zum Element können außer dem Hauptknoten noch Attribute, sogenannte Attributknoten, gehören. Es könnte z.B. Attribute „Farbe“ oder „Winkel“ geben, die den Knoten 1 in der Ebene 1 näher beschreiben.
<Knoten_Ebene-1_Nummer-1 Farbe="grün" Winkel="65"> </Knoten_Ebene-1_Nummer-1>
Eine derartige nähere Beschreibung eines Elements ist mit beiden anderen Arten von Unterknoten vereinbar.
Zur Auswahl einer bestimmten Menge von Elemente könnten im Prinzip alle denkbaren Informationen herangezogen werden, insbesondere
-
die Elementebene (Schachtelungstiefe im Baum),
-
der Name der Elemente, d.h. Name der entsprechenden Hauptknoten, in der Abfolge der durchlaufenen Ebenen (der „XML-Pfad“),
-
die Anzahl, Namen und Werte der zusätzlich gesetzten Attribute,
-
die Reihenfolge der Attribute,
-
die Reihenfolge der Elemente,
-
sonstige „Verwandtschaftsbeziehungen“ der Elemente und
-
Text-(Knoten-)Inhalte von Elementen.
Im opsi-script ist derzeit die Auswahl nach den Gesichtspunkten (1) bis (3) sowie (7) implementiert:
Optionen zur Bestimmung eines Sets von Elementen
Vor jeder weiteren Operation muss das Set von Elementen bzw. von Hauptknoten bestimmt werden, auf die sich die Operation beziehen soll. Das Set wird Schritt für Schritt ermittelt, indem ausgehend von der Dokumentenwurzel Pfade gebildet werden, die jeweils über akzeptierte nachgeordnete Elemente laufen. Die letzten Elemente der Pfade bilden dann das ausgewählte Set.
Der opsi-script Befehl hierfür lautet
-
OpenNodeSet
Für die Festlegung der akzeptierten Pfade existiert eine ausführliche und eine Kurzsyntax.
Die ausführliche Syntax für die Beschreibung eines Elemente-Sets bzw. einer Knoten-Menge ist in der folgenden Variante eines Beispiels zu sehen (vgl. Kochbuch, Kapitel "XML-Datei patchen"):
openNodeSet
documentroot
all_childelements_with:
elementname:"define"
all_childelements_with:
elementname:"handler"
attribute: extension value="doc"
all_childelements_with:
elementname:"application"
end
Das gleiche Nodeset beschreibt folgende Kurzsyntax (muss in einer Zeile des Skriptes untergebracht werden):
openNodeSet 'define /handler value="doc"/application /'
In dieser Syntax separieren die Schrägstriche die Schritte innerhalb der Baumstruktur, welche in einer Syntax angegeben werden, die ausführlicher als eine eigene Beschreibung ist.
Die ausführliche Syntax erlaubt auch die Selektion nach Text-Inhalten eines Tags:
openNodeSet
documentroot
all_childelements_with:
all_childelements_with:
elementname:"description"
attribute:“type“ value=“browser“
attribute:“name“ value=“mozilla“
all_childelements_with:
elementname:"linkurl"
text:"http://www.mozilla.org"
end
Bei den bislang aufgeführten Beschreibungen eines Elemente-Sets bleiben allerdings eine ganze Reihe von Fragen offen.
-
Soll ein Element akzeptiert werden, wenn der Elementname und die aufgeführten Attribute passen, aber weitere Attribute existieren?
-
Soll die Beschreibung im Ergebnis eindeutig sein, d.h. genau ein Element liefern? Und wenn doch die Beschreibung des Pfades auf mehrere Elemente passt, muss dann möglicherweise von einer nicht korrekten Konfigurationsdatei ausgegangen werden?
-
Soll umgekehrt auf jeden Fall ein passendes Element erzeugt werden, wenn keines existiert?
Zur Regelung dieser Fragen kann die OpenNodeSet-Anweisung parametrisiert werden. Bei den nachfolgend genannten Parametern überdecken „stärkere“ Einstellungen „schwächere“, z.B. ersetzt eine Fehlermeldung eine ansonsten geforderte Warnung. Die angegebenen booleschen Werte sind die Default-Werte:
- error_when_no_node_existing false
- warning_when_no_node_existing true
- error_when_nodecount_greater_1 false
- warning_when_nodecount_greater_1 false
- create_when_node_not_existing false
- attributes_strict false
Bei Verwendung der Kurzsyntax der OpenNodeSet-Anweisung muss die Parametrisierung vorausgehen und gilt für alle Ebenen des XML-Baumes. In der ausführlichen Syntax kann sie auch direkt nach der OpenNodeSet-Anweisung erfolgen oder für jede Ebene neu gesetzt werden. Sinnvoll kann letzteres vor allem für die Einstellung der Option „create when node not existing“ (Erstellung von Knoten, wenn es keine gibt) sein.
Patch-Aktionen
Auf der mit OpenNodeSet geöffneten bzw. erzeugten Knotenmenge arbeiten nachfolgende Patch-Anweisungen. Es existieren solche:
-
zum Setzen und Löschen von Attributen,
-
zum Entfernen von Elementen und
-
zum Setzen von Text.
-
SetAttribute
"Attributname" value="Attributwert"
setzt in jedem Element des aktuellen Knoten- bzw. Elementsets das Attribut auf den genannten Wert. Wenn das Attribut nicht vorhanden ist wird es erzeugt.
Beispiel:
SetAttribute "name" value="OpenOffice Writer"
-
AddAttribute
"Attributname" value="Attributwert"
setzt das Attribut dagegen nur auf Attributwert, wenn es vorher nicht existiert, ein vorhandenes Attribut behält seinen Wert. Z.B. würde die Anweisung
AddAttribute "name" value="OpenOffice Writer"
eine vorher vorhandene Festlegung auf ein anderes Programm nicht überschreiben. -
DeleteAttribute
"Attributname"
wird das betreffende Attribut von jedem Element der aktuellen Knotenmenge entfernt. -
DeleteElement
"Elementname"
entfernt das Element, dessen Hauptknoten den (Tag-) Namen "Elementname" hat, samt Unterknoten aus der aktuellen Knoten- oder Elementmenge.
Schließlich existieren zwei Anweisungen zum Setzen bzw. Hinzufügen von Textinhalten eines Elements. Die beiden Anweisungen lauten
-
SetText
"Text"
und
-
AddText
"Text"
Z.B. wird, wenn das betreffende Element in der geöffneten Elementmenge liegt, durch die Anweisung
SetText "rtf"
aus
'<fileExtensions>doc<fileExtensions>'
das Element
'<fileExtensions>rtf<fileExtensions>'
Mit
SetText ""
wird der Text komplett entfernt.
AddText "rtf"
setzt analog wie bei anderen Add-Anweisungen den Text, sofern kein Text vorhanden ist - existierender Text bleibt unberührt.
Rückgaben an das aufrufende Programm
Eine XMLPatch-Sektion kann angewiesen werden, String-Listen an das rufende Programm zurückzugeben.
Dazu muss sie in einer primären Sektion mit der String-Listen-Anweisung getReturnListFromSection
aufgerufen werden. Die Anweisung kann in einem String-Listen-Ausdruck verwendet werden, z.B. das Ergebnis einer String-Listen-Variable zugewiesen werden. So kann in der XMLPatch_mime-Sektion stehen:
DefStringList $list1$
set $list1$=getReturnListFromSection ('XMLPatch_mime "c:\mimetypes.rdf"')
Eine Return-Anweisung in der XMLPatch-Sektion regelt, welche Zeilen die XMLPatch-Sektion als Inhalt der String-Liste ermittelt:
-
return elements
+ Bewirkt, dass die ausgewählten Elemente komplett (Elementname und Attribute) ausgegeben werden. -
return attributes
Erzeugt eine Liste der Attribute. -
return elementnames
Listet die Elementnamen. -
return attributenames
Produziert eine Liste der Attributnamen. -
return text
Listet die textlichen Inhalte der selektierten Elemente. -
return counting
Liefert eine Listenstruktur mit summarischen Informationen: In Zeile 0 steht die Anzahl aller ausgewählten Elemente, in Zeile 1 die Zahl aller Attribute.
WinBatch-Sektionen [W/L/M]
In einer WinBatch-Sektion kann jedes Windows-Programm als Anweisung verwendet werden.
Z.B kann mit folgender WinBatch-Sektion ein Setup-Programm gestartet werden:
[winbatch_install]
"%scriptpath%\setup.exe"
Winbatch Sektionen dienen dazu Programme (*.exe) aufzurufen.
Der Aufruf von anderen Dateien, die mit einem Programm verknüpft sind, direkt aufzurufen ist abgekündigt (aber noch unterstützt). Wenn Sie das tun bekommen Sie eine deprecated Warnung. Beispiel:
ok: notepad.exe test.txt
deprecated (not ok): test.txt
Aufrufparameter (Modifier)
Durch die Parameter des WinBatch-Aufrufs wird festgelegt, wie sich opsi-script gegenüber den in der WinBatch-Sektion gestarteten Programmen verhält.
-
/32Bit
//seit 4.11.3.5 [W]
Das ist der Default. Die in der Sektion angegebene Pfade werden als 32 Bit Pfade interpretiert.
Beispiel:c:\windows\system32\regedit.exe
ruft (auch auf einem 64bit System) die 32 Bit 'regedit.exe' auf. -
/64Bit
//seit 4.11.3.5 [W]
Die in der Sektion angegebene Pfade werden als 64 Bit Pfade interpretiert.
Beispiel:c:\windows\system32\regedit.exe
ruft (auf einem 64bit System) die 64 Bit 'regedit.exe' auf. -
/SysNative
//seit 4.11.3.5 [W]
Die in der Sektion angegebene Pfade werden gemäß der OS Architektur interpretiert.
Beispiel:c:\windows\system32\regedit.exe
ruft auf einem 64bit System die 64 Bit 'regedit.exe' und auf einem 32bit System die 32 Bit 'regedit.exe’auf.
Beispiel:
Winbatch_add_reg /64Bit
[Winbatch_add_reg]
"c:\windows\system32\regedit.exe" /s "%scriptpath%\my64.reg"
-
/WaitOnClose
Default
opsi-script wartet die Selbstbeendigung des angestoßenen Prozesses ab. Dieses Verhalten kann mit dem Parameter auch explizit definiert werden. -
/LetThemGo
Verschiebt den aufgerufenen Prozess in den Hintergrund und wartet nicht auf dessen Beendigung; d.h. das sofort die nächste Zeile der WinBatch-Sektion bzw. die nächste Zeile des übergeordneten Programms abgearbeitet werden. -
/WaitSeconds
[AnzahlSekunden]
Die Parametrisierung /WaitSeconds [AnzahlSekunden] modifiziert das Verhalten dahingehend, dass opsi-script jeweils erst nach [AnzahlSekunden] die Skriptbearbeitung fortsetzt. Die angegebene Zeit stoppt opsi-script auf jeden Fall. In der Default-Einstellung wird zusätzlich auf das Ende der angestoßenen Prozesse gewartet. Ist letzteres nicht gewünscht, so kann der Parameter mit dem Parameter /LetThemGo kombiniert werden. -
/WaitForWindowAppearing
[Fenstertitel] [W]
bzw.
/WaitForWindowVanish
[Fenstertitel] [W]
Abgekündigt. Verwenden Sie/WaitForProcessEnding
Im 1. Fall wartet opsi-script solange, bis ein Prozess, der sich durch ein mit [Fenstertitel] benanntes Fenster kenntlich macht, gestartet ist. Im 2. Fall wartet opsi-script bis ein, mit [Fenstertitel] benanntes, Fenster auf dem Desktop erst einmal erscheint und dann auch wieder geschlossen wird. Auf diese Weise kann unter geeigneten Umständen geprüft werden, ob sekundäre, indirekt gestartete Prozesse sich beendet haben.Diese Befehle erkennen nur Fenster von 32 Bit-Programmen. -
/WaitForProcessEnding
<program name>
Wartet, bis der Prozess mit dem Namen <program name> erst einmal gestartet und dann auch wieder beendet wird.
Auf diese Weise kann unter geeigneten Umständen geprüft werden, ob sekundäre, indirekt gestartete Prozesse sich beendet haben. Kann und sollte mit/TimeOutSeconds
kombiniert werden.
Erläuterung zu /WaitForProcessEnding
:
Der opsi-script wartet auf das Ende eines durch die Sektion gestarteten Prozesses, bevor mit der nächsten Zeile des Skriptes fortgefahren wird:
Es gibt allerdings Prozesse, welche einen weiteren Prozess starten und sich beenden, ohne auf das Ende des Kindprozesses zu warten. Aus Sicht des opsi-script ist damit der Weg zur Ausführung des nächsten Befehls frei:
Werden z.B. hintereinander ein Uninstall- und ein Setup-Programm aufgerufen und das Uninstall-Programm führt die eigentliche Deinstallation in einem Kindprozess aus, so ist das Ergebnis undefiniert, da Deinstallation und Installation gleichzeitig laufen:
Mit dem Modifier /WaitForProcessEnding
kann eine solche Situation vermieden werden.
-
/TimeOutSeconds
<seconds>
Bricht das Warten auf das Prozessende oder eine Wartebedingung (/WaitForProcessEnding
) nach Ablauf von <seconds> ab, auch wenn das Prozessende oder die Wartebedingung noch nicht erfüllt ist.
Der Prozess, auf dessen Ende gewartet werden sollte, wird nicht gestoppt.
Kann seit Version 4.11.3 auch alleine (z.B. ohne/WaitForProcessEnding
) verwendet werden, aber nicht zusammen mit/WaitSeconds
.
Seit 4.11.4.6 wird der Zeitablauf bis zum Timeout über den Fortschrittsbalken angegeben.
Beispiel:Winbatch_uninstall /WaitForProcessEnding "uninstall.exe" /TimeOutSeconds 20 [Winbatch_uninstall] "%ScriptPath%\uninstall_starter.exe"
-
/RunElevated
[W]
Startet den Prozess mit einem höheren Security-Token (d.h. mit höheren Rechten). Dieser Modifier hat folgende Einschränkungen:-
Unter NT5 hat er keine Auswirkungen
-
Ein Zugriff auf das Netz ist in dem Prozess nicht möglich. Daher müssen die aufzurufenden Programme von einem Netzlaufwerk in ein temporäres lokales Verzeichnis kopiert werden.
-
Evtl. kann es zu Problemen bei der Nutzung der grafischen Oberfläche kommen. Daher sind echte silent-Aufrufe hier zu bevorzugen.
-
Funktioniert nur im opsi-service Kontext
-
-
/RunAsLoggedonUser
//seit 4.11.3.5 [W]
Nur im Kontext eines 'userLoginScripts' verfügbar. Startet das Programm als der User, der sich gerade einloggt. Dieser Modifier hat folgende Einschränkungen:-
Unter NT6 wenig getestet und evtl. nur eingeschränkt wirksam.
-
-
getLastExitCode
Die String-Funktion getLastExitCode gibt den ExitCode des letzten Prozessaufrufs der vorausgehenden WinBatch / DosBatch / ExecWith Sektion aus.
ShellScript-Sektion (ab 4.12.10.0) [W/L/M]
Die ShellScript-Sektion (früher ShellBatch/ShellInAnIcon/DosBatch/DosInAnIcon genannt) dient in erster Linie dazun, schon vorhandene Kommandozeilen-Routinen und Shell-Skripte in opsi-script zu integrieren bzw. Betriebssystem-Kommandos aus opsi-script heraus nutzen zu können. Dabei wird ein mögliches Fenster des aufgerufenen Kommandozeilen-Interpreters (cmd unter Windows, bash unter Linux/MacOs) nicht angezeigt.
Gegenüber dem Aufruf einer cmd-Datei per Winbatch-Sektion bietet die ShellScript Sektionen drei Vorteile:
-
In der Sektion vorhandene opsi-script Variablen oder Konstanten werden vor der Ausführung durch Ihren Inhalt ersetzt und können so unkompliziert verwendet werden.
-
Die Ausgaben eines ShellScript Aufrufs unter Windows werden in der Logdatei abgespeichert.
-
Die Ausgaben eines ShellScript Aufrufs werden in einem gesonderten Fenster ausgegeben, enn die Sektion mit dem Parameter
/showoutput
aufgerufen wurde. -
Die Ausgaben eines ShellScript bzw. DosBatch/ShellBatch Aufrufs unter Linux werden in der Logdatei abgespeichert.
-
Die Ausgaben des Aufrufs können einer String-Liste übergeben und weiterverarbeitet werden.
Verwenden Sie keine Kommandos, die auf Eingaben warten. |
Aufrufparameter
Zu unterscheiden ist zwischen Parametern die der aufgerufenen Batchdatei übergeben werden und denen die opsi-script-intern verwendet werden. Der Aufrufsyntax ist daher:
Sektionsname [batch parameter] [winst [modifier]]
Erlaubte winst modifier sind (seit 4.11.1):
-
/32bit
-
/64bit
-
/Sysnative
-
/showoutput
// seit 4.11.4.6 -
/LetThemGo
// seit 4.12.10.0 Verschiebt die aufgerufene Shell in den Hintergrund und wartet nicht auf deren Beendigung; d.h. das sofort die nächste Zeile der WinBatch-Sektion bzw. die nächste Zeile des übergeordneten Programms abgearbeitet werden. -
/encoding <encoding>
// seit 4.12.4.17 [W/L/M]
Der Inhalt der Sektion wird per default im Systemencoding in eine temporäre Datei gespeichert. Dies ist normalerweise eine gute Wahl. In Ausnahmefällen kann aber ein anderes Encoding gewünscht sein.
Soll die Datei mit abweichenden Encoding gespeichert werden, so kann das zu verwendende Encoding über diesen Parameter angegeben werden. Dabei muss dieser Parameter nach dem Schlüsselwortwinst
angegeben werden.
Beispiel:
ShellScript_do_encoding_example WINST /encoding "utf8"
Die erlaubten Strings für <encoding>
finden sich unter: opsi-script encoding
-
/WaitForProcessEnding
<program name>
Wartet, bis der Prozess mit dem Namen <program name> erst einmal gestartet und dann auch wieder beendet wird.
Auf diese Weise kann unter geeigneten Umständen geprüft werden, ob sekundäre, indirekt gestartete Prozesse sich beendet haben. Kann und sollte mit/TimeOutSeconds
kombiniert werden.
Erläuterung zu /WaitForProcessEnding
:
Der opsi-script wartet auf das Ende eines durch die Sektion gestarteten Prozesses, bevor mit der nächsten Zeile des Skriptes fortgefahren wird:
Es gibt allerdings Prozesse, welche einen weiteren Prozess starten und sich beenden, ohne auf das Ende des Kindprozesses zu warten. Aus Sicht des opsi-script ist damit der Weg zur Ausführung des nächsten Befehls frei:
Werden z.B. hintereinander ein Uninstall- und ein Setup-Programm aufgerufen und das Uninstall-Programm führt die eigentliche Deinstallation in einem Kindprozess aus, so ist das Ergebnis undefiniert, da Deinstallation und Installation gleichzeitig laufen:
Mit dem Modifier /WaitForProcessEnding
kann eine solche Situation vermieden werden.
-
/TimeOutSeconds
<seconds> // since 4.12.4 [W/L/M]
Bricht das Warten auf das Prozessende oder eine Wartebedingung (/WaitForProcessEnding
) nach Ablauf von <seconds> ab, auch wenn das Prozessende oder die Wartebedingung noch nicht erfüllt ist.
Der Prozess, auf dessen Ende gewartet werden sollte, wird nicht gestoppt.
Kann alleine (z.B. ohne/WaitForProcessEnding
) verwendet werden. Der Zeitablauf bis zum Timeout über den Fortschrittsbalken angegeben.
Beispiel:shellInAnIcon_uninstall /WaitForProcessEnding "uninstall.exe" /TimeOutSeconds 20 [shellInAnIcon_uninstall] "%ScriptPath%\uninstall_starter.exe"
-
/RunElevated
// since 4.12.4 [W]
Startet den Prozess mit einem höheren Security-Token (d.h. mit höheren Rechten). Dieser Modifier hat folgende Einschränkungen:-
Unter NT5 hat er keine Auswirkungen
-
Ein Zugriff auf das Netz ist in dem Prozess nicht möglich. Daher müssen die aufzurufenden Programme von einem Netzlaufwerk in ein temporäres lokales Verzeichnis kopiert werden.
-
Evtl. kann es zu Problemen bei der Nutzung der grafischen Oberfläche kommen. Daher sind echte silent-Aufrufe hier zu bevorzugen.
-
Funktioniert nur im opsi-service Kontext
-
Parameter des Aufrufs der DosBatch-Sektion in der Actions-Sektion werden unmittelbar als Parameter der Batch-Datei interpretiert.
Zum Beispiel bewirken die Anweisungen in Actions-Sektionen bzw. der Sektion DosBatch_1 :
[Actions]
DefVar $para$
DosBatch_1 today we say "Hello World"
set $para$ = "today"
DosBatch_1 $para$ we say "Hello World"
[DosBatch_1]
@echo off
echo %1 %2 %3 %4
pause
die Ausführung des Dos-Batch-Befehls echo mit Parametern 'today we say "Hello World"'.
Das folgende Beispiel wird auf einem 64 Bit System mit einer 64 Bit cmd.exe gestartet und erzeugt die Ausgabe 'today we say':
[Actions]
DosBatch_1 today we say winst /64bit
[DosBatch_1]
@echo off
echo %1 %2 %3 %4
pause
Seit Version 4.11.5 sind als Parameter neben Stringkonstanten auch Stringvariablen erlaubt (aber keine String Funktionen).
Example:
Code from opsi-script-test:
comment "Testing parameters for ShellBatch"
set $ConstTest$ = "Hello world"
set $list$ = getOutStreamFromSection('ShellScript_with_parameter world')
set $CompValue$ = takeString(2,$list$)
if ($ConstTest$ = $CompValue$)
comment "ShellBatch parameter passed"
else
set $TestResult$ = "not o.k."
LogWarning "ShellBatch parameter failed"
endif
comment "Testing parameters for ShellBatch"
set $ConstTest$ = "Hello world"
set $tmp$ = "world"
set $list$ = getOutStreamFromSection('ShellScript_with_parameter $tmp$')
set $CompValue$ = takeString(2,$list$)
if ($ConstTest$ = $CompValue$)
comment "ShellBatch parameter passed"
else
set $TestResult$ = "not o.k."
LogWarning "ShellBatch parameter failed"
endif
ergibt den Log:
comment: Testing parameters for ShellBatch
Set $ConstTest$ = "Hello world"
The value of the variable "$ConstTest$" is now: "Hello world"
Set $list$ = getOutStreamFromSection('ShellScript_with_parameter world')
ShellScript_with_parameter
c:\opsi.org\tmp\_opsiscript_Kj23Ej02.cmd saved back
Executing "cmd.exe" /C c:\opsi.org\tmp\_opsiscript_Kj23Ej02.cmd world
ExitCode 0
output:
------------
C:\Windows\system32>echo Hello world
Hello world
The file: c:\opsi.org\tmp\_opsiscript_Kj23Ej02.cmd has been deleted
retrieving strings from getOutStreamFromSection [switch to loglevel 7 for debugging]
(string 0)
(string 1)C:\Windows\system32>echo Hello world
(string 2)Hello world
Set $CompValue$ = takeString(2,$list$)
retrieving strings from $list$ [switch to loglevel 7 for debugging]
(string 0)
(string 1)C:\Windows\system32>echo Hello world
(string 2)Hello world
The value of the variable "$CompValue$" is now: "Hello world"
If
$ConstTest$ = $CompValue$ <<< result true
($ConstTest$ = $CompValue$) <<< result true
Then
comment: ShellBatch parameter passed
Else
EndIf
comment: Testing parameters for ShellBatch
Set $ConstTest$ = "Hello world"
The value of the variable "$ConstTest$" is now: "Hello world"
Set $tmp$ = "world"
The value of the variable "$tmp$" is now: "world"
Set $list$ = getOutStreamFromSection('ShellScript_with_parameter $tmp$')
ShellScript_with_parameter
c:\opsi.org\tmp\_opsiscript_Kz50Gi50.cmd saved back
Executing "cmd.exe" /C c:\opsi.org\tmp\_opsiscript_Kz50Gi50.cmd world
ExitCode 0
output:
------------
C:\Windows\system32>echo Hello world
Hello world
The file: c:\opsi.org\tmp\_opsiscript_Kz50Gi50.cmd has been deleted
retrieving strings from getOutStreamFromSection [switch to loglevel 7 for debugging]
(string 0)
(string 1)C:\Windows\system32>echo Hello world
(string 2)Hello world
Set $CompValue$ = takeString(2,$list$)
retrieving strings from $list$ [switch to loglevel 7 for debugging]
(string 0)
(string 1)C:\Windows\system32>echo Hello world
(string 2)Hello world
The value of the variable "$CompValue$" is now: "Hello world"
If
$ConstTest$ = $CompValue$ <<< result true
($ConstTest$ = $CompValue$) <<< result true
Then
comment: ShellBatch parameter passed
Else
EndIf
Einfangen der Ausgaben
Sollen die Ausgaben, die von Befehlen einer DosBatch-Sektion kommen, aufgefangen werden, so geschieht dies mittels getOutStreamFromSection ()
aus der Haupt-Sektion des opsi-script-Skriptes (siehe Kapitel "(Wieder-) Gewinnen von Einzelstrings aus String-Listen").
Sollen die zurückgegebenen Strings weiterverarbeitet werden, so wird dringend geraten, vor den Befehlszeilen ein '@'-Zeichen zu verwenden bzw. die Kommandos mit '@echo off' zu beginnen. Dies unterdrückt die Ausgabe der Befehlszeile selbst, die je nach System anders formatiert sein kann.
Registry-Sektionen [W]
Diese Funktion ist nur unter Windows verfügbar.
Registry-Sektionen dienen dem Erzeugen und Patchen von Einträgen in der Windows-Registrierdatenbank, wobei die Eintragungen mit dem opsi-script-üblichen Detaillierungsgrad protokolliert werden.
Beispiele
Man kann eine Registry-Variable setzen indem man die Sektion mit Registry_TestPatch aufruft, wo sie dann wie folgt angegeben ist
[Registry_TestPatch]
openkey [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\opsi.org\Test]
set "Testvar1" = "test value"
set "Testvar2" = REG_DWORD:0001
Für weitere Beispiele beachten Sie das Produkt 'opsi-script-test' und dort den Bereich '$Flag_subregistry$ = "on"'
Aufrufparameter
-
Die Standardform der Registry-Sektionen ist unparametrisiert. Dies genügt, weil auf dem Windows-PC nur eine einzige Registrierdatenbank gibt und somit das globale Ziel der Bearbeitung feststeht.
-
/AllUserProfiles
seit 4.12.10.0 (früher/AllNTUserDats
)
Es gibt jedoch die Möglichkeit, dass die Patches einer Registry-Sektion automatisch für "alle User", entsprechend den verschiedenen User-Zweigen der Registry, vorgenommen werden. Das entsprechende Verfahren bei der Abarbeitung der Sektion wird mit dem Parameter/AllUserProfiles
aufgerufen./AllNTUserDats
ist veraltet funktioniert aber noch.
Außerdem kontrollieren Parameter mit welchen syntaktische Varianten Registry-Sektionen angefordert werden kann:
-
/regedit
Wird das Registry-Kommando mit dem Parameter/regedit
verwendet, so kann der Export eines Registry-Teilzweiges mit dem Programm, der mit dem gewöhnlichen Windows-Registry-Editor regedit erstellt wurde, direkt als Eingabedatei für Registry dienen (vgl. Abschnitt "Registry-Sektionen im Regedit-Format"). -
/addReg
Eine weitere Variante des Registry-Aufrufs dient dazu, die Patch-Anweisungen für die Registry zu verarbeiten, die im inf-Datei-Standard erstellt sind. Zur Kennzeichnung dient der Parameter /addReg (in Anlehnung an die entsprechende Abschnittsbezeichnung in einer inf-Datei)(vgl. Abschnitt "Registry-Sektionen im AddReg-Format").
Diese nicht opsi-script spezifischen syntaktischen Varianten sind im Handbuch nicht beschrieben, da sie normalerweise automatisch generiert werden.
Weiterhin gibt es die Aufrufparameter,
-
/32Bit
-
/64Bit
-
/SysNative
welche auf 64 Bit-Systemen das Schreiben in den 32 Bit- bzw. 64 Bit-Zweig der Registry beeinflusst (siehe Kapitel 64 Bit-Unterstützung).
Kommandos
Die Syntax der Defaultform einer Registry-Sektion ist an der Kommandosyntax anderer Patchoperationen des opsi-script orientiert.
Es existieren die Anweisungen:
-
OpenKey
-
Set
-
Add
-
Supp
-
GetMultiSZFromFile
-
SaveValueToFile
-
DeleteVar
-
DeleteKey
-
ReconstructFrom
-
Flushkey
Im Detail:
-
OpenKey
<Registryschlüssel>
Öffnet den bezeichneten Schlüssel in der Registry zum Lesen (und wenn der eingeloggte User über die erforderlichen Rechte verfügt zum Schreiben); existiert der Schlüssel noch nicht, wird er erzeugt.
Registry-Schlüssel sind ja hierarchisch organisierte Einträge Registrierungsdatenbank. Die hierarchische Organisation drückt sich in der mehrstufigen Benennung aus: Für die oberste (Root-) Ebene können standardmäßig insbesondere die "high keys" 'HKEY_CLASSES_ROOT, HKEY_CURRENT_USER, HKEY_LOCAL_MACHINE, HKEY_USERS' und 'HKEY_CURRENT_CONFIG' verwendet werden. Gebräuchliche Abkürzungen sind 'HKCR, HKCU, HKLM' und 'HKU'.
In der opsi-script Syntax bei den Registry-Pfaden werden die weiteren folgenden Ebenen jeweils durch einen Backslash getrennt.
Alle anderen Kommandos arbeiten mit einem geöffneten Registry-Key.
-
Set
<Varname> = <Value>
setzt die durch <Varname> bezeichnete Registry-Variable auf den Wert <Value>, wobei es sich sowohl bei <Varname> als auch bei <Value> um Strings handelt, die in Anführungszeichen eingeschlossen sind. Existiert die Variable noch nicht, wird sie erzeugt. Dabei wird als Default Datentyp 'REG_SZ' verwendet. Enthält allerdings <value> ein oder mehrere Prozentzeichen ('%') so wird als Datentyp 'REG_EXPAND_SZ' verwendet.
Es gibt auch den Leerstring als Variablenname; dieser entspricht dem "(Standard)"-Eintrag im Registry-Schlüssel.
Soll eine Registry-Variable erzeugt oder gesetzt werden, bei der der Datentyp explizit angegeben werden soll, muss die erweiterte Form der Set-Anweisung verwendet werden:
-
Set
<Varname> = <Registrytyp>:<Value>
Setzt die durch <Varname> bezeichnete Registry-Variable auf den Wert <Value> des Typs <Registrytyp>. Es werden folgende Registry-Typen interpretiert:- 'REG_SZ'
-
(String)
- 'REG_EXPAND_SZ'
-
(ein String, der vom System zu expandierende Teilstrings wie %Systemroot% enthält)
- 'REG_DWORD'
-
(ganzzahlige 32Bit-Werte; Dezimaldarstellung oder 0xHexadezimal)
- 'REG_QWORD'
-
(ganzzahlige 64Bit-Werte; Dezimaldarstellung oder 0xHexadezimal) // seit 4.12.6
- 'REG_BINARY'
-
(binäre Werte, in zweistelligen Hexadezimalen, d.h. 00 01 02 .. 0F 10 .., notiert)
- 'REG_MULTI_SZ'
-
(Arrays von String-Werten, die in opsi-script-Syntax durch das Zeichen "|" getrennt werden;
Beispiel für REG_MULTI_SZ:
set "myVariable" = REG_MULTI_SZ:"A|BC|de"
Wenn ein Multi-String zunächst zusammengestellt werden soll, kann dies zeilenweise in einer Datei geschehen, die man dann mithilfe der Anweisung GetMultiSZFromFile (s.u.) einliest.
Beispiel für set
mit unterschiedlichen Registrydatentypen:
set "var1" = "my string"
set "var2" = REG_SZ:"my string"
set "var3" = REG_EXPAND_SZ:"%ProgramFiles%"
set "var4" = REG_DWORD:123 ; Decimal
set "var5" = REG_DWORD:0x7b ; Hexadecimal
; REG_QWORD wird unterstützt seit 4.12.6
set "var6" = REG_QWORD:59049772908 ; Decimal
set "var7" = REG_QWORD:0xDBFA4076C ; Hexadecimal
set "var8" = REG_BINARY:00 01 02 0F 10
set "var9" = REG_MULTI_SZ:"A|BC|de"
-
Add
<Varname> = <Value>bzw.
Add
<Varname> = <Registrytyp> <Value>
arbeitet analog zu Set mit dem Unterschied, dass nur Variablen hinzugefügt, Einträge für bestehende Variablen nicht verändert werden. -
Supp
<Varname> <Listenzeichen> <Supplement>
Dieses Kommando liest den String-Wert der Variablen <varname>, einer Liste aus Werten, die separiert werden durch <Listenzeichen> und den String <supplement> zu dieser Liste (wenn sie noch nicht enthalten sind), aus. Wenn <supplement> die <separator> enthält, können mit diesen Listenzeichen die Einträge in einzelne Strings unterteilt werden und die Prozedur wird für jeden Teilstring angewendet.Eine typische Verwendung ist der Eintrag zu einer Pfadvariablen, die in der Registry definiert ist.
Supp behält den ursprünglichen Stringtyp (REG_EXPAND_SZ bzw. REG_SZ) bei.
Beispiel:
Der allgemeine Systempfad wird festgelegt durch den Eintrag der Variable Path im Registrierschlüssel
'KEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Session Manager\Environment'
Wenn dieser Schlüssel mit OpenKey geöffnet ist, kann mit der Anweisung
supp "Path" ; "C:\utils;%JAVABIN%"
der Pfad ergänzt werden, um die Einträge '"C:\utils"' sowie '"%JAVABIN%"'.
(Weil der Registry-Eintrag für den Systempfad den Datentyp REG_EXPAND_SZ hat, expandiert Windows %JAVABIN% automatisch zum entsprechenden Verzeichnisnamen, falls %JAVABIN% ebenfalls als Variable definiert ist).
Der alten Wert von Path wird aus der Umgebungsvariable auslesen, wieder in die Registry zurückgeschrieben und dann ist es möglich mit der Registry-Variablen zu arbeiten.
[Actions] DefVar $Path$ set $Path$ = EnvVar ("Path") Registry_PathPatch [Registry_PathPatch] openkey [HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\control\Session Manager\Environment] set "Path"="$Path$" supp "Path"; "c:\orawin\bin"
Nach dem Patchen des Registry-Path enthält die Umgebungsvariable Path den veränderten Wert erst nach einem Reboot oder nach einem Aufruf von UpdateEnvironment
siehe: UpdateEnvironment -
GetMultiSZFromFile
<varname> <Dateiname>
Liest eine Datei zeilenweise in einen Multistring ein und weist diesen <varname> zu. -
SaveValueToFile
<varname> <filename>
Exportiert die genannten Werte (String oder MultiSZ) in die Datei <filename> -
DeleteVar
<Varname>
Löscht den Eintrag mit Bezeichnung <Varname> aus dem geöffneten Schlüssel. -
DeleteKey
<Registryschlüssel>
Löscht den Registry-Key rekursiv samt aller Unterschlüssel und den enthaltenen Registry-Variablen und -Werten. Zur Syntax, in der der Registrierschlüssel angegeben wird, vgl. OpenKey.Beispiel:
[Registry_KeyLoeschen] deletekey [HKCU\Environment\subkey1]
-
ReconstructFrom
<Dateiname>
(abgekündigt) -
FlushKey
Sorgt dafür, dass die Einträge des Schlüssels nicht mehr nur im Speicher gehalten, sondern auf die Platte gespeichert werden (geschieht automatisch beim Schließen eines Keys, insbesondere beim Verlassen einer Registry-Sektion).
Registry-Sektionen, die alle NTUser.dat
patchen
Wird eine Registry-Sektion mit dem Parameter /AllNTUserdats
aufgerufen, so werden ihre Anweisungen für alle auf dem NT-System angelegten User ausgeführt.
Dazu werden zunächst die Dateien NTUser.dat für alle auf dem System eingerichteten User-Accounts durchgegangen (in denen die Registry-Einstellungen aus 'HKEY_Users' abgelegt sind). Sie werden temporär in einen Hilfszweig der Registry geladen und dort entsprechenden der Anweisungen der Sektion bearbeitet. Weil dies für den zum Zeitpunkt der Programmausführung angemeldeten User nicht funktioniert, werden die Anweisungen der Sektion zusätzlich für 'HKEY_Current_User' ausgeführt. Als Ergebnis verändert sich die gespeicherte NTUser.dat.
Dieser Mechanismus funktioniert nicht für einen angemeldeten User, da seine NTUser.dat in Benutzung ist und der Versuch die Datei zu laden einen Fehler produziert. Damit aber auch für den angemeldeten User Änderungen durchgeführt werden, werden die Registry Kommandos ebenfalls auf den Bereich 'HKEY_Current_User' angewendet ('HKEY_Users' ist der Zweig für den angemeldeten Benutzer).
Auch künftig erst angelegte Accounts werden mit erfasst, da auch die NTUser.dat aus dem Profilverzeichnis des 'Default Users' bearbeitet wird.
Die Syntax der Sektion ist die einer Standard-Registry-Sektion. Allerdings werden bis vor Version 4.11.2.1 alle Schlüsselnamen relativ interpretiert. D.h. der Hauptkey ist wegzulassen: Im folgenden Beispiel werden faktisch die Registry-Einträge für die Variable 'FileTransferEnabled' unter 'HKEY_Users\XX\Software…' neu hergestellt, sukzessive für alle User auf der Maschine:
[Registry_AllUsers]
openkey [Software\ORL\WinVNC3]
set "FileTransferEnabled"=reg_dword:0x00000000
Seit opsi-script version 4.11.2 darf man den root key 'HKEY_CURRENT_USER' beim openkey
Kommando mitgeben.
Beispiel:
[Registry_AllUsers]
openkey [HKEY_CURRENT_USER\Software\ORL\WinVNC3]
set "FileTransferEnabled"=reg_dword:0x00000000
Das hat folgende Vorteile:
-
Der Syntax ist leichter verständlich
-
Die selbe Registry Sektion kann mit '/AllNtuserdats' und in einem 'userLoginScript' verwendet werden.
Registry-Sektionen im Regedit-Format
Bei Aufruf von Registry
mit dem Parameter /regedit
wird der Inhalt der Registry-Sektion in dem Exportformat erwartet, welches das Standard-Windows-Programm regedit erzeugt.
Die von regedit generierten Exportdateien haben – von der Kopfzeile abgesehen - den Aufbau von Ini-Dateien. Beispiel:
Windows Registry Editor Version 5.00
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\opsi.org]
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\opsi.org\general]
"bootmode"="BKSTD"
"windomain"=""
"opsiconf"=dword:00000001
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\opsi.org\shareinfo]
"user"="pcpatch"
"pcpatchpass"=""
"depoturl"="\\\\bonifax\\opt_pcbin\\install"
"configurl"="\\\\bonifax\\opt_pcbin\\pcpatch"
"utilsurl"="\\\\bonifax\\opt_pcbin\\utils"
"utilsdrive"="p:"
"configdrive"="p:"
"depotdrive"="p:"
Die Sektionen bezeichnen hier Registry-Schlüssel, die geöffnet werden sollen. Die einzelnen Zeilen stehen für die gewünschten Setzungen von Variablen (entsprechend dem Set-Befehl in opsi-script-Registry-Sektionen).
Diese Anweisungen können aber nun nicht als Sektion innerhalb eine opsi-script Skriptes untergebracht werden. Daher kann die Registry Sektion mit dem Parameter /regedit
nur als ausgelagerte Sektion oder über die Funktion loadTextFile geladen werden:
registry "%scriptpath%/opsiorgkey.reg" /regedit
Zu beachten ist noch, dass regedit seit Windows XP nicht mehr das Regedit4-Format produziert, sondern ein Format, welches durch die erste Zeile
'"Windows Registry Editor Version 5.00"'
gekennzeichnet ist.
Windows sieht hier zusätzliche Wertetypen vor. Gravierender ist, dass die Exportdatei ursprünglich in Unicode erzeugt wird. Um sie mit den 8 Bit-Mitteln der Standardumgebung des opsi-script zu verarbeiten, muss der Zeichensatz konvertiert werden.
Die Konvertierung kann z.B. mit einem geeigneten Editor durchgeführt werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Konvertierung on the fly vom opsi-script durchführen zu lassen. Dazu lässt sich die String-Listenfunktion loadUnicodeTextFile
verwenden. Wenn z.B. printerconnections.reg ein Unicode-Export ist, wäre regedit in folgender Form aufzurufen:
registry loadUnicodeTextFile("%scriptpath%/opsiorgkey.reg") /regedit
Auch eine Registry-Patch im regedit-Format kann „für alle NT-User“ ausgeführt werden, sinngemäß in der gleichen Weise wie oben für das gewöhnliche winst-Registry-Patch-Format beschrieben. D.h. der Root-Schlüssel 'HKCU' muss aus den Angaben entfernt werden und dann wird aus '[HKEY_CURRENT_USER\Software\ORL]' → '[Software\ORL].'
Registry-Sektionen im AddReg-Format
Die Syntax einer Registry-Sektion, die mit dem Parameter /addReg
aufgerufen wird, folgt der Syntax von '[AddReg]'-Sektionen in inf-Dateien, wie sie z.B. von Treiberinstallationen verwendet wird.
Beispiel:
[Registry_ForAcroread]
HKCR,".fdf","",0,"AcroExch.FDFDoc"
HKCR,".pdf","",0,"AcroExch.Document"HKCR,"PDF.PdfCtrl.1","",0,"Acr"
OpsiServiceCall Sektion [W/L/M]
Mit dieser Sektion ist es möglich Informationen abzufragen – oder Daten zu bestimmen – mithilfe des opsi Service. Es gibt drei Optionen, mit denen man die Verbindung zum opsi Service definieren kann:
-
Per Voreinstellung wird vorausgesetzt, dass das Skript in der Standard opsi Installationsumgebung ausgeführt werden kann. D.h. es besteht eine Verbindung zum opsi Service, die genutzt wird.
-
Es wird eine URL für den gewünschten Service und ebenso der benötigte Benutzername und das Passwort als Sektionsparameter gesetzt.
-
Es kann ein interaktives Login für den Service gesetzt werden – mit einer voreingestellten Service URL und dem Benutzernamen, wenn das gewünscht wird.
Die abgerufenen Daten können als String-Liste zurückgegeben und dann für die Verwendung in Skripten benutzt werden.
Aufrufparameter
Es gibt eine Standard Webserviceverbindung. Diese wird beim Start des opsi-script über den opsi-client-agent auf die bestehende Verbindung zum opsi-server gesetzt. Werden keine Aufrufparameter angegeben, so wird diese Standardverbindung verwendet. Existiert diese nicht so schlägt der Aufruf fehl. Es gibt eine Reihe Aufrufparameter, welche eine neue Verbindung aufbauen. Diese neue Verbindung wird dabei die Standardverbindung. D.h. nachfolgende Aufrufe ohne Aufrufparameter verwenden diese Verbindung solange bis diese wieder explizit verändert wird, oder das Produktscript abgearbeitet ist. Ein neues Produkt fängt wieder mit der ursprünglichen Webservice Verbindung an. |
Aufrufparameter welche die Standardverbindung verändern:
-
/interactive
-
/serviceurl /username /password
-
/opsiclientd
Wiederherstellung der ursprünglichen Verbindung:
Über den Aufruf einer opsiServiceCall
Sektion mit dem Aufrufparameter /preloginservice
wird die Standardverbindung wieder auf den ursprünglichen Wert zurückgesetzt. Alternativ kann auch der Sektionsfreie Aufruf:
opsiServiceCall /preloginservice
verwendet werden.
Die Aufrufparameter:
Es gibt Optionen, mit denen man die Verbindung zu einem opsi Service angeben kann und Einstellungen, die für die Verbindung benötigt werden.
Verbindungsparameter können mithilfe von
-
/serviceurl
<url to the opsi web service> -
/username
<web service user name> -
/password
<web service user password>
gesetzt werden. Wenn diese Parameter definiert sind (oder zumindest einer der Parametern), wird versucht eine Verbindung zu der genannten Service URL herzustellen und bei Erfolg diese zur Standardverbindung zu machen.
Die Option
-
/interactive
bedeutet, dass der Benutzer die Verbindungsdaten bestätigen muss und das Passwort eingibt. Diese Option kann damit nicht in Skripten verwendet werden, die voll automatisch ausgeführt werden sollen. -
/preloginservice
setzt die Standardverbindung wieder auf den beim Start gesetzten Wert zurück. -
/opsiclientd
//since 4.11.2.1
ruft den Webservice des lokalen opsiclientd auf und verändert die Standardverbindung. -
/opsiclientd-once
//since 4.11.6.11
ruft den Webservice des lokalen opsiclientd auf und setzt nach dem Aufruf die Standardverbindung wieder auf den ursprünglichen Wert zurück.
Sektionsformat
Ein opsiServiceCall
, welcher eine existierende Verbindung zu einem opsi Service benutzt, wird bestimmt durch den Methodennamen und eine Parameterliste.
Beide werden in dem Sektionsabschnitt definiert und haben folgendes Format:
"timeout":<seconds>
"method":<method name>
"params":[
<params>
]
Die Zeile "timeout":<seconds>
ist optional, wird nur bei lang laufenden Aufrufen (> 90 Sekunden) benötigt und ist erst seit 4.12.4.35 erlaubt.
Dabei sind '<params>' kein, ein oder auch mehrere durch Komma getrennte Strings. Seit opsi-script 4.12.4.37 ist es möglich, folgende Werte in '<params>' auch ohne Anführungszeichen zu schreiben (gemäß JSON-Syntax): Zahlen, boolsche Werte, Arrays, Objekte und Null. Welche Parameter benötigt werden, hängt von der aufgerufenen Methode ab.
Beispiel:
[opsiservicecall_clientIdsList]
"timeout":50
"method":"getClientIds_list"
"params":[]
Die Sektion erstellt eine Liste der PC-Namen (IDs) von allen lokalen opsi Benutzern. Wenn es für andere Zwecke als Test und Dokumentation genutzt werden soll, kann die Sektion als ein Teil eines String-Listen Ausdrucks (vgl. das folgende Beispiel) verwendet werden.
DefStringList $result$
Set $result$=getReturnListFromSection("opsiservicecall_clientIdsList")
Die Verwendung von GetReturnListFromSection ist dokumentiert in dem Kapitel zur String-Listenverarbeitung dieses Handbuchs (siehe Kapitel "String-Listen-Erzeugung mithilfe von Sektionsaufrufen").
Ein Hash, der eine Namensliste mit Wertepaaren enthält, wird durch den folgenden opsi Service aufgerufen (beinhaltet keine leere Parameterliste):
[opsiservicecall_hostHash]
"method": "getHost_hash"
"params": [
"pcbon8.uib.local"
]
Der Umgang mit JSON Objekten aus dem Webservice erforet ein Grundverständnis von JSON, den opsi Objekten und den JSON bezogenen Methoden in opsi-script. Siehe dazu auch: JSON-RPC-API
Gemäß folgendem Code Beispiel können Sie Objekte vom Service holen.
In diesem Beispiel werden Alle productOnClient Objekte geholt, welche zum aktuellen Rechner gehören (%opsiserviceUser%
ist im Service Kontext der FGDN des Clients), Localboot Produkte sind und bei denen der Actionrequest auf 'setup' steht.
DefStringlist $resultlist$
set $resultlist$ = getReturnListFromSection("opsiServiceCall_get_productOnClient_setup_objects")
[opsiServiceCall_get_productOnClient_setup_objects]
"method": "productOnClient_getObjects"
"params": [
"[]",
'{"clientId":"%opsiserviceUser%","productType":"LocalbootProduct","actionRequest":"setup"}',
]
Das Ergebnis ist ein JSON Array String welcher in der ersten Zeile von $resultlist$
steht.
Sie können auch (veränderte) Objekte wieder zurückschreiben.
Folgendes Beispiel zeigt das Prinzip:
Die String Variable $ArrayStr$
muss ein gültiges JSON Array enthalten.
DefVar $ArrayStr$
(...)
[opsiServiceCall_updatePOC]
"method": "productOnClient_updateObjects"
"params": [
'$ArrayStr$'
]
ExecPython Sektionen [W/L/M]
Die ExecPython Sektionen basieren auf Shell-Sektionen (ähnlich wie ShellScript). Während diese den Inhalt der Sektion dem Interpreter cmd.exe übergeben, wird der Inhalt einer ExecPython Sektion dem Python Interpreter übergeben (welcher auf dem System installiert sein muss).
Beispiel
Das folgende Beispiel demonstriert einen execPython Aufruf mit einer Parameterliste zu dem 'print' Python-Kommando.
Der Aufruf könnte wie folgt aussehen
execpython_hello -a "option a" -b "option b" "there we are"
[execpython_hello]
import sys
print "we are working in path: ", a
if len(sys.argv) > 1 :
for arg in sys.argv[1:] :
print arg
else:
print "no arguments"
print "hello"
Die Ausgabe des Druck-(print) Kommandos wird gesammelt und in einen Logdatei geschrieben. So kann man die folgende Logdatei bekommen
output:
------------
-a
option a
-b
option b
there we are
hello
Anzumerken ist hierbei, dass der Loglevel auf '1' gesetzt werden muss, damit die Ausgabe wirklich den Weg in die Logdatei findet.
Verflechten eines Python Skriptes mit einem opsi-script Skript
Aktuell ist die execPython Sektion dem opsi-script Skript über vier Kategorien von gemeinsam genutzten Daten integriert:
-
Eine Parameterliste geht zum Python Skript über.
-
Alles was vom Python Skript gedruckt wird, wird in die opsi-script log-Datei geschrieben.
-
Der opsi-script Skript Mechanismus für die Einführung von Konstanten und Variablen in Sektionen arbeitet erwartungsgemäß für die execPython Sektion.
-
Die Ausgabe einer execPython Sektion kann umgewandelt werden in eine String-Liste und dann vom laufenden opsi-script Skript weiter verwendet werden.
Ein Beispiel für die ersten beiden Wege der Verflechtung des Python Skriptes mit dem opsi-script Skript werden im Anschluss beschrieben. Es wurde erweitert, damit einige der Werte von opsi-script Konstanten oder Variablen aufgerufen werden können.
[execpython_hello]
import sys
a = "%scriptpath%"
print "we are working in path: ", a
print "my host ID is ", "%hostID%"
if len(sys.argv) > 1 :
for arg in sys.argv[1:] :
print arg
else:
print "no arguments"
print "the current loglevel is ", "$loglevel$"
print "hello"
Allerdings muss die '$loglevel$' Variable vor dem Aufruf der ExecPython Sektionn gesetzt werden:
DefVar $LogLevel$
set $loglevel$ = getLoglevel
Damit wir am Ende in der Lage sind, die Ergebnisse der Ausgabe weiter zu verarbeiten, wird eine String-List Variable erstellt, die über die execPython Sektion folgendermaßen aufgerufen werden kann:
DefStringList pythonresult
Set pythonResult = GetOutStreamFromSection('execpython_hello -a "opt a“')
ExecWith-Sektionen [W/L/M]
'ExecWith'-Sektionen sind verallgemeinerte 'DosBatch'- bzw. 'ExecPython'-Sektionen: Welches Programm den Inhalt der Sektionen ausführt, wird durch einen Parameter beim Sektionsaufruf bestimmt.
Wenn der Aufruf so lautet:
execPython_hello -a "hello" -b "world"
so sind
-a "hello" -b "world"
Parameter, die vom Phython-Skript akzeptiert werden. Mit dem ExecWith-Aufruf sieht der gleiche Ausdruck wie folgt aus:
execWith_hello "python" PASS -a "hello" -b "world" WINST /EscapeStrings
Die Option /EscapeStrings
wird in der ExecPython-Sektion automatisch angewendet und bedeutet, dass Backslashes und Konstanten in String-Variablen dupliziert werden, bevor sie das aufgerufene Programm interpretiert.
Aufrufparameter (Modifier)
Generell haben wir die Aufrufsyntax:
ExecWith_SECTION PROGRAM PROGRAMPARAS pass PASSPARAS winst WINSTOPTS
Die Ausdrücke 'PROGRAM, PROGRAMPARAS, PASSPARAS, WINSTOPTS' können beliebige String-Ausdrücke oder auch einfache String-Konstanten (ohne Anführungszeichen) sein.
Die Schlüsselwörter PASS
und WINST
dürfen fehlen, wenn der entsprechende Part nicht existiert.
Es sind folgende opsi-script-Optionen verfügbar:
-
/32Bit
Das ist der Default. Der angegebene Interpreterpfad wird als 32 Bit Pfad interpretiert.
Beispiel:c:\windows\system32\WindowsPowerShell\v1.0\powershell.exe
ruft (auch auf einem 64bit System) die 32 Bit 'powershell.exe' auf. -
/64Bit
Der angegebene Interpreterpfad wird als 64 Bit Pfad interpretiert.
Beispiel:c:\windows\system32\WindowsPowerShell\v1.0\powershell.exe
ruft (auf einem 64bit System) die 64 Bit 'powershell.exe' auf. -
/SysNative
Der angegebene Interpreterpfad wird gemäß der OS-Architektur interpretiert.
Beispiel:c:\windows\system32\WindowsPowerShell\v1.0\powershell.exe
ruft auf einem 64bit System die 64 Bit 'powershell.exe' und auf einem 32bit System die 32 Bit 'powershell.exe’auf. -
/EscapeStrings
Diese Option legt fest, dass die Backslashes in opsi-script-Variablen und Konstanten dupliziert werden, so dass sie das ausführende Programm in der üblichen Form von Strings in 'C'-Syntax vorfindet. -
/LetThemGo
Diese Option hat den Effekt (wie beiwinBatch
Aufrufen), dass das aufgerufene Programm in einem neuen Thread startet, während der opsi-script mit dem Auslesen des Skriptes fortfährt. -
/encoding <encoding>
// seit 4.12.4.17 [W/L/M]
In der Voreinstellung wird der Inhalt der Sektion im System-Encoding in eine temporäre Datei gespeichert. Dies ist normalerweise eine gute Wahl. In Ausnahmefällen kann aber ein anderes Encoding gewünscht sein.
Soll die Datei mit abweichendem Encoding gespeichert werden, so kann das zu verwendende Encoding über diesen Parameter angegeben werden. Dabei muss dieser Parameter nach dem Schlüsselwortwinst
angegeben werden.
Beispiel:ExecWith_open "C:\myProgram.exe" WINST /encoding "utf8"
Die erlaubten Strings für
<encoding>
finden sich unter: opsi-script encoding
Wie bei ExecPython-Sektionen wird die Ausgabe einer ExecWith-Sektion in einer String-Liste über die Funktion getOutStreamFromSection
erfasst.
Der Inhalt der Sektion wird in eine temporäre Datei (*.cmd) gespeichert. Seit Version 4.11.3.5 wird, wenn im angegebenen Interpreterpfad 'powershell.exe' vorkommt, die temporäre Datei als .ps1
gespeichert.
Hinweise zu PowerShell
-
Ausführen von Skripten
Das Ausführen von Skripten ist in der PowerShell in der Voreinstellung deaktiviert. Um eine ExecWith-Sektion mit PowerShell nutzen zu können, muss der Administrator das Ausführen von Skripten zuerst erlauben. Das kann durch einen temporärenBypass
beim Aufruf geschehen, indem man dieExecWith
-Sektion alsExecWith_name "powershell.exe" -ExecutionPolicy Bypass
aufruft, oder durch das vorherige Setzen derExecutionPolicy
wie folgt.
Seit 4.12.4.35: Wird als aktuelle ExecutionPolicyAllSigned
detektiert, so wird der PowerShell-Aufruf automatisch so umgebaut, dass das temporäre PowerShell-Skript nicht per-File
aufgerufen wird, sondern per-Command Get-Content -Path <tempfilename> | Out-String | Invoke-Expression
. Dadurch wird das Skript ohne Berücksichtigung der ExecutionPolicy ausgeführt. In einem solchen Fall werden aber evtl. angegebenePASSPARAS
nicht mehr berücksichtigt.
Beispiel:ShellScript_setpolicy ExecWith_powershell powershell.exe set $exitcode$ = getLastExitcode if not ($exitcode$ = "0") comment "powershell script failed" endif [ShellScript_setpolicy] echo "powershell set-executionpolicy RemoteSigned ..." powershell.exe set-executionpolicy RemoteSigned exit %ERRORLEVEL% [ExecWith_powershell] echo "powershell opsi-script-test" if ($?) {Exit(0)} else {Exit(1)}
-
Get-Partition
Die Ausgabe des PowerShell-BefehlsGet-Partition
enthält NULL-Characters\u0000
in der SpalteDriveLetter
überall dort, wo kein Laufwerksbuchstabe steht. Das führt in opsi-script zu Problemen beim direkten Einlesen der Ausgabe vonGet-Partition
. Möchte man die Ausgabe vonGet-Partition
in einem Skript weiterverarbeiten, dann empfehlen wir als Lösung:DefStringlist $ResultList$ PowershellCall('Get-Partition > "%opsiUserTmpDir%\Get-Partition.txt"') Set $ResultList$ = LoadTextFile("%opsiUserTmpDir%\Get-Partition.txt")
Dabei wird die Ausgabe von
Get-Partition
zuerst in eine Datei gespeichert und dadurch wird das Problem mit den NULL-Characters umgangen.
Weitere Beispiele
Der folgende Aufruf verweist auf eine Sektion, die ein 'autoit3'-Skript ist, das auf zu öffnende Fenster wartet (dafür ist die Option /letThemGo
zu benutzen), um sie dann in der aufgerufenen Reihenfolge zu schließen:
ExecWith_close "%SCRIPTPATH%\autoit3.exe" WINST /letThemGo
Ein einfacher Aufruf
ExecWith_edit_me "notepad.exe" WINST /letThemGo
ruft Notepad auf und öffnet die Sektion als Datei (allerdings ohne die Zeilen, die mit einem Semikolon beginnen, da der opsi-script solche Zeilen als Kommentarzeilen interpretiert und vor der weiteren Behandlung der Sektion entfernt).
Für zusätzliche Beispiele beachten Sie das Produkt 'opsi-script-test' und dort den Bereich '$Flag_autoit3_test$ = "on"'.
LDAPsearch Sektion [W]
Eine LDAPsearch Sektion beschreibt eine Suchanfrage an ein LDAP Verzeichnis, die ausgeführt wird und auch die Antwort empfängt (und wenn möglich im Cache speichert).
Bevor wir zu den opsi-script Kommandos übergehen, gibt es erst noch einige Erklärungen zum Syntax von LDAP selbst
LDAP – Protokoll, Service, Verzeichnis
LDAP bedeutet "Lightweight Directory Access Protocol" und ist, wie der Name besagt, ein festgelegter Weg der Kommunikation mit einem Datenverzeichnis.
Dieses Verzeichnis ist für gewöhnlich hierarchisch organisiert. Es ist eine hierarchische Datenbank oder ein Datenbaum.
Ein LDAP Service implementiert das Protokoll zum Lesen und Schreiben auf diesem Verzeichnis. Ein Verzeichnis, dass über einen LDAP Service angesteuert werden kann, nennt sich LDAP directory.
Für ein Beispiel werfen einen Blick auf einen Bereich eines LDAP Verzeichnisbaums mit Daten aus dem opsi LDAP-Backend (angezeigt im Open Source LDAP-Browser JXPlorer).
Ein LDAP search request ist ein Suchabfrage an das LDAP Verzeichnis über einen LDAP Service. Als Antwort werden verschiedene Inhalte des Datenverzeichnisses zurückgegeben.
Grundsätzlich beschreiben Suchabfragen den Pfad im Verzeichnisbaum, der zu der gewünschten Information führt. Der Pfad ist der distinguished name (dn) zusammen gesetzt aus den Namen der Knoten ( "relative distinguished names") welche den Pfad bilden. Zum Beispiel:
'local/uib/opsi/generalConfigs/bonifax.uib.local'
Da jeder Knoten als eine Instanz einer strukturellen Objektklasse konzipiert ist, wird die Pfadbeschreibung in folgender Form ausgegeben: mit Klassentyp (und beginnend mit dem letzten Pfadelement):
'cn=bonifax.uib.local,cn=generalConfigs,cn=opsi,dc=uib,dc=local'
Der Pfad in einer Abfrage muss nicht notwendigerweise „komplett“ sein und auch nicht zu einem einzelnen Blatt (Teil) des Baumes führen. Im Gegenteil, unvollständige Pfade sind üblich.
Aber auch wenn der Pfad zu einem einzelnen Blatt führt, kann dieses wiederum mehrere Werte enthalten. Jeder Knoten des Baumes hat eine oder mehrere Klassen als Attributtypen. Zu jeder Klasse können ein oder mehrere Werte zugehörig sein.
Bei einem gegebenen Abfragepfad könnten wir uns interessieren für
-
für die Knoten – auch LDAP Objekte genannt – zu welchen der Pfad führt,
-
für die Attribute, die zu den Knoten gehören,
-
und die Werte, die sowohl zu den Objekten wie zu den Attributen gehören.
Offensichtlich ist der Umgang mit der Fülle der Informationen möglicher Antworten die vorrangige Herausforderung bei der Abwicklung von LDAP Abfragen.
Der folgende Abschnitt zeigt eine LDAP Abfrage über den Bereich des LDAP Baums, welcher in der obenstehenden Grafik abgebildet ist.
Beispiel einer LDAP Antwort
Eine opsi-script Sektion ldapsearch_generalConfigs
ist wie folgt definiert:
[ldapsearch_generalConfigs]
targethost: bonifax
dn: cn=generalConfigs,cn=opsi,dc=uib,dc=local
Der Sektionsaufruf gibt eine LDAP Antwort zurück, die folgendermaßen aussieht:
Result: 0
Object: cn=generalConfigs,cn=opsi,dc=uib,dc=local
Attribute: cn
generalConfigs
Attribute: objectClass
organizationalRole
Result: 1
Object: cn=pcbon4.uib.local,cn=generalConfigs,cn=opsi,dc=uib,dc=local
Attribute: cn
pcbon4.uib.local
Attribute: objectClass
opsiGeneralConfig
Attribute: opsiKeyValuePair
test2=test
test=a b c d
Result: 2
Object: cn=bonifax.uib.local,cn=generalConfigs,cn=opsi,dc=uib,dc=local
Attribute: objectClass
opsiGeneralConfig
Attribute: cn
bonifax.uib.local
Attribute: opsiKeyValuePair
opsiclientsideconfigcaching=FALSE
pcptchlabel1=opsi.org
pcptchlabel2=uib gmbh
button_stopnetworking=
pcptchbitmap1=winst1.bmp
pcptchbitmap2=winst2.bmp
debug=on
secsuntilconnectiontimeout=280
opsiclientd.global.log_level=
Es gibt nun verschiedene opsi-script Optionen, um die Komplexität der Auswertung der Ergebnisse solcher Anfragen zu reduzieren und zu handhaben.
LDAPsearch Aufrufparameter
Für den Aufruf von LDAPSearch Sektionen sind zwei Typen von Optionen definiert.
-
cache options
-
output options
Die 'cache options' sind:
-
/cache
-
/cached
-
/free
-
(no cache option)
Wenn keine cache Option spezifiziert wurde, wird die Antwort der LDAP Suche nicht für zukünftige Anwendung gespeichert.
Bei der /cache
Option wird die Antwort für zukünftige Auswertungen gespeichert, die /cached
Option verweist auf die letzte gespeicherte Antwort, welche wiederverwendet wird, statt eine neue Suche zu starten, die /free
Option löscht die gecachten Antworten (dies ist vor allem bei Suchanfragen mit sehr langen Antworten sinnvoll).
Die output options sind:
-
/objects
-
/attributes
-
/values
-
(no output option)
Die Ausgabeoptionen bestimmen die String-Listen, die produziert werden, wenn eine LDAPsearch Sektion über getReturnlistFromSection aufgerufen wird:
-
Wenn die Ausgabeoptionen nicht näher spezifiziert werden, wird die komplette LDAP Antwort aufgelistet.
-
Die Optionen objects, attributes und values beschränken die Ausgabe entsprechend auf Zeilen zu Objekten, Attributen bzw. Werten in der LDAP Antwort.
Zu beachten ist, dass die ausgegebenen Listen von Attributen nur dann dem richtigen Objekt zu geordnet werden können, wenn die gesamte Ausgabe nur noch ein Objekt enthält. Ebenso sind Werte nur dann dem korrekten Attribut zuordnenbar, wenn nur noch ein Attribut in der Ausgabeliste vorkommt.
Daher wird so vorgegangen, dass eine ursprüngliche Suche immer weiter eingeengt wird bis nur noch ein Objekt bzw. Attribut zurückgegeben wird. Dies kann über entsprechende Count Aufrufe überprüft werden.
Die Einengung der ursprünglichen Suche geht sehr schnell, wenn diese auf der gecachten Antwort durchgeführt wird.
Einengung der Suche
Ein Beispiel soll zeigen, wie die Suche soweit eingeschränkt werden kann, damit ein bestimmtes Ergebnis bei einer Suche im LDAP Verzeichnis erreicht werden kann.
Wir starten mit dem Aufruf von 'ldapsearch_generalConfigs' (wie oben beschrieben), fügen den cache Parameter hinzu,
ldapsearch_generalconfigs /cache
die Abfrage wird ausgeführt und die Antwort für zukünftige Nutzung gespeichert.
Dann gibt der Aufruf
getReturnlistFromSection("ldapsearch_generalconfigs /cached /objects")
folgende Liste aus
cn=generalconfigs,cn=opsi,dc=uib,dc=local
cn=pcbon4.uib.local,cn=generalconfigs,cn=opsi,dc=uib,dc=local
cn=bonifax.uib.local,cn=generalconfigs,cn=opsi,dc=uib,dc=local
Wenn wir die Auswahl im Baumverzeichnis mit
[ldapsearch_generalConfigs]
targethost: bonifax
dn: cn=bonifax.ubi.local,cn=generalConfigs,cn=opsi,dc=uib,dc=local
einschränken und nochmal starten, enthält die Objektliste nur noch folgende Einträge
cn=bonifax.uib.local,cn=generalconfigs,cn=opsi,dc=uib,dc=local
Die dazugehörige Attributliste enthält drei Elemente:
objectclass
cn
opsikeyvaluepair
Um die zugehörigen Werte zu einem einzelnen Attribut zu bekommen, muss die Abfrage noch erweitert werden:
[ldapsearch_generalConfigs]
targethost: bonifax
dn: cn=bonifax.ubi.local,cn=generalConfigs,cn=opsi,dc=uib,dc=local
attribute: opsiKeyValuePair
Das Ergebnis ist eine Attributliste, die nur ein Element enthält. Die Liste mit den zugehörigen Werten sieht wie folgt aus
opsiclientsideconfigcaching=false
pcptchlabel1=opsi.org
pcptchlabel2=uib gmbh
button_stopnetworking=
pcptchbitmap1=winst1.bmp
pcptchbitmap2=winst2.bmp
debug=on
secsuntilconnectiontimeout=280
opsiclientd.global.log_level=6
Es gibt keine LDAP Mittel um diese Ergebnis noch weiter einzugrenzen!
(Aber die opsi-script Funktion getValue (key, list) (vgl. Kapitel "(Wieder-) Gewinnen von Einzelstrings aus String-Listen") hilft in diesem Fall: z.B. getValue ("secsuntilconnectiontimeout", list) würde die gewünschte Zahl ausgeben).
Mit der Funktion count
(list) kann überprüft werden, ob die Eingrenzung der Suchabfrage erfolgreich war. In den meisten Fällen ist gewünscht, dass das Ergebnis "1" ist.
LDAPsearch Sektion Syntax
Eine LDAPsearch Sektion beinhaltet die Spezifikationen:
-
targethost:
Der Server, der das LDAP Verzeichnis verwaltet/gespeichert wird (service), muss benannt werden. -
targetport:
Wenn der Port eines LDAP Service nicht der voreingestellte Port von 389, muss er an dieser Stelle angegeben werden. Wenn die Spezifizierung nicht erfolgt, wird der Default-Port verwendet. -
user:
Zu verwendender user Name. Seit 4.11.3.5 -
password:
Zu verwendendes user Passwort. Seit 4.11.3.5 -
dn:
Hier kann der charakteristische Name (distinguished name), der „Suchpfad“, für die Suchanfrage gegeben werden. -
typesonly:
Per Voreinstellung ist der Wert "false", was bedeutet das auch die Werte ermittelt werden. -
filter:
Der Filter für eine LDAP Suche hat eine spezielle LDAP Syntax, die nicht vom opsi-script überprüft wird. Voreingestellt ist "(objectclass=*)". -
attributes:
Durch Kommas werden die Attributnamen in einer Liste getrennt. Die Default-Einstellung ist eine Liste, in der alle Attribute aufgeführt werden.
Beispiele
Ein kurzes und sehr realistisches Beispiel soll am Ende dieses Abschnittes aufgeführt werden:
'$founditems$' ist eine StringList Variable und $opsiClient$ ist eine String-Variable. Der Aufruf von 'getReturnlistFromSection' liefert die Ergebnisse. Das nachfolgende Codefragment gibt das eindeutige Ergebnis für $opsiDescription$ zurück, wenn dieses existiert. Es vermeldet einen Fehler, wenn die Suche ein unerwartetes Ergebnis zurück gibt:
set $opsiClient$ = "test.uib.local"
set $founditems$ = getReturnlistFromSection("ldapsearch_hosts /values")
DefVar $opsiDescription$
set $opsiDescription$ = ""
if count(founditems) = "1"
set $opsiDescription$ = takeString(0, founditems)
else
if count(founditems) = "0"
comment "No result found")
else
logError "No unique result for LdAPsearch for client " + $opsiclient$
endif
endif
[ldapsearch_hosts]
targethost: opsiserver
targetport:
dn: cn=$opsiclient$,cn=hosts,cn=opsi,dc=uib,dc=local
typesOnly: false
filter: (objectclass=*)
attributes: opsiDescription
Beispiel mit user / password
comment ""
comment "------------------------------"
comment "Testing: "
comment "user / password"
Set $LdapHost$ = "vmix7.uib.local"
Set $LdapPort$ = "389"
Set $LdapUser$ = "cn=Administrator,cn=Users,dc=uib,dc=local"
Set $LdapPassword$ = "Linux123"
Set $LdapResultType$ = "objects"
Set $LdapSearchDn$ = "cn=Users,dc=uib,dc=local"
Set $LdapSearchAttributes$ = "name,objectClass"
Set $LdapFilter$ = "(&(objectclass=*))"
markErrorNumber
set $list1$ = getReturnListFromSection("ldapsearch_users /" + $LdapResultType$)
if errorsOccurredSinceMark > 0
comment "failed while ldapsearch"
set $TestResult$ = "not o.k."
else
comment "passed"
endif
[ldapsearch_users]
targethost: $LdapHost$
targetport: $LdapPort$
user: $LdapUser$
password: $LdapPassword$
dn: $LdapSearchDn$
attributes: $LdapSearchAttributes$
filter: $LdapFilter$
Für weitere Beispiele beachten Sie das Produkt 'opsi-script-test' und dort den Bereich '$Flag_winst_ldap_search$ = "on"'.