Inventarisierung

Zur Inventarisierung stehen die Localbootprodukte hwaudit und swaudit sowie das Netboot Produkt hwinvent zur Verfügung.

Hardware Inventarisierung

Die Hardware-Inventarisierung ist unter opsi über eine Konfigurationsdatei gesteuert. Das bedeutet, dass die Information wie und welche Daten erhoben werden, nicht in den entsprechenden Produkten hwaudit und hwinvent fest verdrahtet sind. Vielmehr werden diese Produkte über eine Konfigurationsdatei gesteuert. Dazu wird die Konfigurationsdatei bei jeder Ausführung über den opsi Webservice eingelesen und interpretiert. Gleichzeitig steuert diese Konfigurationsdatei auch den Aufbau der Datenbank, so dass eine Erweiterung dieser Konfigurationsdatei auch eine Erweiterung der Datenhaltung nach sich zieht.

Die Konfigurationsdatei ist die /etc/opsi/hwaudit/opsihwaudit.conf.
In dieser Datei werden alle zu Inventarisierenden Objekte definiert und beschreiben, wie die zu diesem Objekt gehörenden Daten zu erheben sind (unter Linux und unter Windows). Gleichzeitig wird darüber auch die dazu gehörige Datenstruktur definiert. Zur Vereinfachung enthält diese Konfigurationsdatei Vererbungsmechanismen die an eine Objektorientierung angelehnt sind. Hintergrund hierfür ist die Tatsache, dass viele Objekte identische Datenfelder wie z.B. Name und Vendor enthalten. Diese allgemeinen Informationen werden so in 'virtual' Hardwareklassen definiert. Die eigentlichen Inventarisierungsobjekte sind dann 'structural' Hardwareklassen, welche viele Eigenschaften von übergeordneten 'virtual' Klassen erben können.

Zur Erläuterung dieses Mechanismus ein Beispiel:
So definiert die Knfigurationsdatei zunächste eine 'virtual Class' Namens '"BASIC_INFO"'. Diese definiert die Eigenschaften ('Values'):

  • "name"

  • "description"

Als nächstes folgt die virtual Class Namens '"HARDWARE_DEVICE"' welche alle Eigenschaften von '"BASIC_INFO"' erbt und folgende zusätzliche definiert:

  • "vendor"

  • "model"

  • "serialNumber"

Als nächstes folgt als erstes Objekt welche wir in der Inventarisierung auch finden, die erste structural Class Namens '"COMPUTER_SYSTEM"', welche alle Eigenschaften von '"HARDWARE_DEVICE"' erbt und folgende zusätzliche definiert bzw. überschreibt:

  • "name"

  • "systemType"

  • "totalPhysicalMemory"

Im Rahmen der Definition einer Klasse und ihrer Values werden verschiedene Eigenschaften beschrieben:

  • Klassen definition:

    • "Type"
      ist "STRUCTURAL" oder "VIRTUAL"

    • "Super"
      gibt die Klasse an von der geerbt wird.

    • "Opsi"
      gibt den Namen der Klasse an, der auch später in opsi als Anzeigenamen verwendet wird.

Weiterhin können in der Klassendefinition angegeben werden, wie diese Daten erhoben werden. Diese Informationen können aber auch bei der Definition der 'Values' stehen.

  • Für die Inventarisierung unter Linux:

    • "Linux": "[<command>]<parameter>"
      Ausführung des Kommandozeilenprogramms <command> mit dem Argument <parameter>. Zur Verfügung stehen zur Zeit die Programme lshw, dmidecode, lsusb und lspci.

    • "Python": "<python code with place holder>"
      Ausführung des angegeben Python codes wobei zunächst der Platzhalte durch die schon ermittelten Werte ersetzt wird.

  • Für die Inventarisierung unter Windows:

    • "WMI": "<wmi select statement>"
      auszuführende WMI Abfrage. Dabei kann neben dem default (root\cimv2) auch auf andere Namespaces zugegriffen werden (z.B. namespace=root\\cimv2\\security\\microsofttpm:SELECT * FROM Win32_Tpm).

    • "Cmd": "<Python text object with place holder>"
      Der Platzhalter ist in diesem Fall der relative Pfad zu einem ausführbarem Programm, dessen Ausgabe den Platzhalter ersetzt.

    • "Registry": "[<registry key>] <value name>"
      Aus der Registry wird in <registry key> der Wert von <value name> ausgelesen.
      Das Auslesen der Registry erfolgt Architektur spezifisch. Das heißt, auf einem 64 Bit System wird der 64 Bit Zweig der Registry ausgelesen.

  • Value Definition:

    • "Type": "<MySQL Datenbanktyp>"
      <MySQL Datenbanktyp> gibt den Datentyp an in dem dieser Wert in der Datenbank angelegt wird.

    • "Scope": "<scope>"
      das Feld <scope> wird folgendsermaßen verwendet:
      "g" bedeutet: Dieses Attribut ist bei allen Geräten dieses Typs gleich.
      "i" bedeutet: Dieses Attribut kann bei Geräten dieses Typs unterschiedliche Werte haben.

    • "Opsi": "<id>"
      dabei ist <id> der opsi interne Name des Feldes. Dieser kann zur Ausgabe über die Dateien in /etc/opsi/hwaudit/locales wiederum lokalisiert werden.

    • "WMI": "<id or command>"
      dabei ist <id or command> entweder der Name unter dem der in der Klassen definition angegebene WMI Befehl den Wert ausgibt oder ein eigener WMI Befehl.

    • "Linux": "<id>"
      dabei ist <id> der Name unter dem der in der Klassen definition angegebene Linux Befehl den Wert ausgibt.

    • "Condition": "<condition>"
      dabei ist <condition> eine Bedingung die erfüllt sein muss, damit der 'Value' ermittelt wird. So legt z.B. die <condition> "vendor=[dD]ell*" fest, das der schon erhobene Wert von "vendor" 'Dell' oder 'dell' enthalten muss.

Hierzu als Beispiel die Klasse "COMPUTER_SYSTEM":

{
   "Class": {
      "Type":   "STRUCTURAL",
      "Super":  [ "HARDWARE_DEVICE" ],
      "Opsi":   "COMPUTER_SYSTEM",
      "WMI":    "select * from Win32_ComputerSystem",
      "Linux":  "[lshw]system"
   },
   "Values": [
      {
         "Type":   "varchar(100)",
         "Scope":  "i",
         "Opsi":   "name",
         "WMI":    "Name",
         "Linux":  "id"
      },
      {
         "Type":   "varchar(50)",
         "Scope":  "i",
         "Opsi":   "systemType",
         "WMI":    "SystemType",
         "Linux":  "configuration/chassis"
      },
      {
         "Type":   "bigint",
         "Scope":  "i",
         "Opsi":   "totalPhysicalMemory",
         "WMI":    "TotalPhysicalMemory",
         "Linux":  "core/memory/size",
         "Unit":   "Byte"
      },
      {
         "Type":   "varchar(50)",
         "Scope":  "i",
         "Opsi":   "dellexpresscode",
         "Condition": "vendor=[dD]ell*",
         "Cmd":	"#dellexpresscode\dellexpresscode.exe#.split('=')[1]",
         "Python":  "str(int(#{'COMPUTER_SYSTEM':'serialNumber','CHASSIS':'serialNumber'}#,36))"
      }
   ]
},

Besonders interessant ist hier der letzte Value "dellexpresscode":
Dieser ist nur sinnvoll, wenn es sich auch um einen Dell-Rechner handelt, daher die Condition.
Unter Windows wird das Kommandozeilen Programm dellexpresscode.exe ausgeführt, welches sich von der hwaudit.exe aus gesehen im Unterverzeichnis dellexpresscode\ befindet. Diese produziert eine Ausgabe in der Form: dellexpresscode=123456789. Durch den hinter dem Platzhalter befindlichen .split('=')[1] wird der Wert hinter dem Gleichheitszeichen verwendet.
Unter Linux wird geprüft in welchem Element ('COMPUTER_SYSTEM' oder 'CHASSIS') bei 'serialNumber' ein Wert gefunden wurde, und dieser dann zur Berechung des Dell expresscodes verwendet.

Die Opsi-Namen der Values werden über die Dateien /etc/opsi/hwaudit/locales/* übersetzt. Bsp. /etc/opsi/hwaudit/locales/de_DE:

COMPUTER_SYSTEM = Computer
COMPUTER_SYSTEM.systemType = Typ

Der Klassenname COMPUTER_SYSTEM wird übersetzt in "Computer". Das Opsi-Attribut "systemType" der Klasse COMPUTER_SYSTEM wird übersetzt in "Typ". Abschliessend noch der Hinweis: Wenn ein neues Feld erzeugt wird, sollte man dieses in den locale-Dateien anlegen, auch wenn man den Begriff selber nicht übersetzt. Dadurch wird vermieden, dass bei der Laufzeit "'Warning'" Meldungen produziert werden.

Nachdem Sie die Konfigurationsdatei und die locales modifiziert haben müssen Sie noch den nachfolgenden Aufruf tätigen, damit die Änderungen auch in die Datenbank übernommen werden:

opsiconfd setup

Weiterhin müssen Sie im opsi-configed die Daten komplett neu laden: Datei/Alle Daten neu laden.

Der Quellcode diese Paketes ist zu finden auf Github: opsi-org/hwaudit

Software Inventarisierung

Die Softwareinventarisierung findet über das Localbootprodukt swaudit statt. Dabei werden die Informationen aus dem Uninstallzweig der Registry erhoben und durch zusätzliche Informationen zu Hotfixes und Lizenzkeys ergänzt.

Der Quellcode diese Paketes ist zu finden auf Github: opsi-org/swaudit